Holst Du nur Luft
oder atmest Du
schon Energie?
Dr. med. Egor Egorov

Löst das Maskentragen eine Hypoxie aus?

Löst das Maskentragen eine Hypoxie aus?

Oft wird die Frage gestellt, ob das Maskentragen eine leichte Hypoxie auslöst. Durch Mund-Nasen-Masken wird zwar die Atmung erschwert, aber einen gesundheitlichen Effekt hat es nicht. Gesichtsmasken erschweren vor allem eines: konsequent durch die...

mehr lesen
Woran man Mundatmung erkennt

Woran man Mundatmung erkennt

Es ist nicht egal, ob man durch die Nase oder durch den Mund atmet. Trotzdem tun es viele, meist unbewusst. Ein geschultes Auge erkennt die körperlichen Anzeichen „falschen“ Atmens sofort. Mit etwa 25.000 Atemzügen versorgt sich ein Erwachsener am...

mehr lesen
Warum Nasenatmung? – Darum!

Warum Nasenatmung? – Darum!

Während die Mundatmung den Körper eher belastet, verhilft ihm Nasenatmung zur Entspannung. Der Körper wird weder unter- noch überfordert: Die Sauerstoffaufnahme ist deutlich höher – und passt doch immer exakt zur Körperaktivität und der dafür...

mehr lesen

Was passiert bei einem Hypoxie-Training?

Ein Hypoxie-Training an einem Gerät wirkt wie ein Höhentraining in den Bergen. Weil es sicherer und weniger anstrengend ist, kann es jeder für seine Gesundheit nutzen. Ein Hypoxie-Training an einem Gerät ist vergleichbar mit einem Höhentraining in...

mehr lesen

Was bedeutet der Begriff Hypoxie?

Hypoxie ist der Fachbegriff für Sauerstoffmangel. Je nachdem wie lange die Mangelsituation anhält, kann sie förderlich oder schädlich für den Körper sein. Die Vorstellung, einen Mangel an Sauerstoff zu erleben, löst bei vielen Menschen Ängste aus....

mehr lesen

Bergluft oder Geräteluft?

Zugegeben ein Training in den Bergen ist viel schöner, aber mit einem Hypoxie-Gerät ist es effektiver – vor allem für Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden. Schneebedeckte Gipfel, einsame Bergseen und blühende Bergwiesen lassen unser Herz...

mehr lesen

Weniger ist mehr – auch beim Atmen

Yogis, buddhistische Mönche und chinesische Meister sind Vorbilder für eine perfekte Atemweise. Ihre Atmung ist mühelos, sanft und rhythmisch. Mit einfachen Mitteln ist das trainierbar. Das Motto „Weniger ist mehr“ trifft aufs Fasten wie auf die Atmung zu. Allerdings...

Ist die Korrelation von Puls- und SpO2-Kurve beim IHT wichtig?

Der Herzschlag und die Sauerstoffsättigung im Blut (SpO2) werden während eines Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT) verändert. Das Ausmaß der Veränderung und die Korrelation von Puls- und SpO2-Kurve sind wichtig, weil sie Hinweise geben, wie das IHT wirkt. Eine Tatsache...

Für Sportler: IHT zur Erhöhung der Sauerstoffkapazität im Blut

Sportler können mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) ihre Regenationsfähigkeit verbessern und sich vor einem Leistungsknick und Übertraining schützen. Wie eine Studie zeigt, ist die Länge der Hypoxiephase für die Wirkung ausschlaggebend. Immer wieder bekomme ich...

Die richtigen Trainingseinstellungen für chronisch Kranke

Die Wirkung eines Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT) hängt von der richtigen Dosierung ab. Bei chronisch Kranken sollten die Trainingseinstellungen mit Bedacht gewählt werden. Es gibt zwei Tests, die sich besonders für die Bestimmung eignen. Der Atemanhaltetest und die...

Mundatmung ist erlaubt, aber nicht immer

Es gibt Momente, da schaltet der Körper automatisch auf Mundatmung um. Vor allem Sportler kennen diesen Reflex. In bestimmten Situationen ist Mundatmung erlaubt, aber nicht im Alltag. Beim Atmen durch den Mund, wird hauptsächlich die Brustatmung aktiviert. Öffnet sich...