Ist die Korrelation von Puls- und SpO2-Kurve beim IHT wichtig?

von | Sep 17, 2023 | Grundlagen, Wissenswertes | 2 Kommentare

Der Herzschlag und die Sauerstoffsättigung im Blut (SpO2) werden während eines Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT) verändert. Das Ausmaß der Veränderung und die Korrelation von Puls- und SpO2-Kurve sind wichtig, weil sie Hinweise geben, wie das IHT wirkt.

Eine Tatsache möchte ich vorwegschicken: Der Puls und die SpO2 verändern sich immer während eines Hypoxie-Trainings. Normalerweise steigt der Puls während der Hypoxiephase an und die SpO2 sinkt ab. In der Entlastungsphase, ganz egal ob diese mit Normoxie oder Hyperoxie durchgeführt wird, sinkt der Puls und die SpO2 steigt wieder an. Dieser Verlauf, diese Korrelation geschieht ganz natürlich und ist ein Hinweis dafür, dass der Körper auf die Hypoxie reagiert und eine Wirkung eintritt. Wenn dies nicht beobachtbar ist, muss man sich auf die Ursachensuche begeben.

Die Korrelation richtig interpretieren

Bei einem perfekt dosierten IHT steigt der Puls während der Hypoxiephase um etwa 20 bis 25 Prozent an und sinkt während der Entlastungsphase auf das Ausgangsniveau wieder ab. Die SpO2sinkt während der Hypoxiephase auf den Zielwert ab und steigt in der Entlastungsphase wieder auf den Ausgangswert an. Wenn die Trainingsparameter richtig gewählt wurden, findet dieses Wechselspiel in jeder Phase statt.

Bei einer zu milden Dosierung des IHT sind die Veränderungen von Puls und SpO2 nur geringfügig. Die Trainingskurven verlaufen flacher, Zielwerte werden nicht erreicht. Im Verlauf einer Hypoxiekur wäre dies ein Hinweis darauf, das IHT mit einer höheren Dosierung zu steigern. Bei einer ersten Trainingseinheit ist es unklar, ob es an einer zu geringen Reduzierung des Sauerstoffanteils im Atemluftgemisch liegt. Der Grund könnte auch die Aufregung des Patienten und/oder eine verstärkte Mundatmung sein.

Eine zu hohe Dosierung zeigt sich an steil verlaufenden Trainingskurven von Puls und SpO2. Wenn der Puls über 30 Prozent ansteigt, die SpO2 unter den Zielwert fällt und den Sicherheitsalarm auslöst, sollte der Sauerstoffanteil im Atemgasgemisch erhöht werden.

Keine Korrelation bei Puls und SpO2

Wenn sich Puls- und SpO2-Kurve nicht verändern, liegt das Problem in den meisten Fällen bei der Handhabung. Als Erstes die Verbindungen von Atemschlauch, Atemmaske und Hypoxiegerät prüfen. Wenn alle Teile korrekt miteinander verbunden sind, sollte der Sitz der Atemmaske kontrolliert werden. Ein falsches oder zu lockeres Anlegen führt dazu, dass sich Raumluft mit dem Atemluftgas aus dem Hypoxiegerät vermischt und die Wirkung ausbleibt.

Keine Korrelation mit der Pulskurve

Eine gleichbleibende Pulskurve während der einzelnen Phase und eine erwartungsgemäß verlaufende SpO2-Kurve sind typisch bei Patienten, die Beta-Blocker einnehmen. Die Trainingskontrolle ist bei diesen Patienten nur am Verlauf der SpO2-Kurve möglich.


2 Kommentare

  1. Ich würde gerne wissen, wo Ihr Praxisbuch erhältlich ist.
    Vielen Dank.

  2. Sehr geehrte Leserin,

    vielen Dank für Ihre Nachfrage. Das Praxisbuch können Sie in einer Buchhandlung oder bei amazon mit folgender ISBN 978-3-9822267-2-9 bestellen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Dr. med. Egor Egorov

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Für Sportler: IHT zur Erhöhung der Sauerstoffkapazität im Blut

Sportler können mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) ihre Regenationsfähigkeit verbessern und sich vor einem Leistungsknick und Übertraining schützen. Wie eine Studie zeigt, ist die Länge der Hypoxiephase für die Wirkung ausschlaggebend. Immer wieder bekomme ich...

Die richtigen Trainingseinstellungen für chronisch Kranke

Die Wirkung eines Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT) hängt von der richtigen Dosierung ab. Bei chronisch Kranken sollten die Trainingseinstellungen mit Bedacht gewählt werden. Es gibt zwei Tests, die sich besonders für die Bestimmung eignen. Der Atemanhaltetest und die...

Mundatmung ist erlaubt, aber nicht immer

Es gibt Momente, da schaltet der Körper automatisch auf Mundatmung um. Vor allem Sportler kennen diesen Reflex. In bestimmten Situationen ist Mundatmung erlaubt, aber nicht im Alltag. Beim Atmen durch den Mund, wird hauptsächlich die Brustatmung aktiviert. Öffnet sich...

Was sagt der HTi-Wert aus?

Der Hypoxische Trainingsindex (HTi) bietet sich an, um die „Hypoxie-Dosis“ zu bewerten. Allerdings sagt der HTi alleine betrachtet wenig über die Wirksamkeit des Intervall-Hypoxie-Trainings aus. In einigen Hypoxie-Geräten wird der HTi als Trainingskontrolle angeboten....

Schnellere Akklimatisierung mit IHT

Anwender des Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT) können sich innerhalb von 4 Tagen für Hochgebirgstouren akklimatisieren. Eine Studie des indischen Militärs bietet Trainingsansätze für Bergsteiger und Sportler. Aus der Geschichte der Hypoxie ist bekannt, dass das...


Neuste Blogbeiträge