Gift und Heilwirkung liegen nahe beieinander. Ein unkontrollierter Sauerstoffmangel kann einen Bluthochdruck auslösen. Andererseits führt ein kontrollierter Sauerstoffmangel wiederum zur Blutdrucksenkung, wie eine Studie bei Apnoe-Patienten...
Holst Du nur Luft
oder atmest Du
schon Energie?
Dr. med. Egor Egorov
Was bringt mehr – eine intermittierende oder eine konstante Hypoxie?
07.09.2022
Eine Studie zeigt, dass der Wechsel mit einer Reoxigenierungsphase im Vergleich zu einer konstanten Hypoxie für die meisten Anwender besser ist. Es lohnt sich also, ein Protokoll für ein Intervall-Hypoxie-Training zu erstellen. In der Praxis machen...
Die Endothelfunktion verbessern
05.07.2022
Für eine Verbesserung der Gefäßgesundheit reicht bereits mildes Hypoxie-Training an sechs Tagen aus, wie eine Studie von polnischen Wissenschaftlern zeigt. Sowohl Spitzensportler als auch chronisch Kranke können von den Erkenntnissen der Studie...
Ein Protokoll für mehr aerobe Leistungsfähigkeit
01.06.2022
In einer Übersichtsarbeit vergleicht Professor Martin Burtscher die Hypoxie-Wirkung von 5 unterschiedlichen Protokollen. Aus dem Review lässt sich ein Trainingsplan zur Erhöhung des aeroben Energiestoffwechsels für die Praxis ableiten. Professor...
IHT für ältere Menschen
11.06.2021
Eine Studie bestätigt: IHT/IHHT ist ein erprobtes und sicheres Mittel zur Steigerung der kardiovaskulären Fitness - insbesondere bei älteren und untrainierten Menschen. Es ist kein Geheimnis, dass mit zunehmendem Alter weniger muskuläre Aktivität...
Wie behandelt man Asthmapatienten mit IHT?
16.03.2023
Für Asthmapatienten ist ein richtig durchgeführtes Intervall-Hypoxie-Training (IHT) eine optimale Behandlungsmethode – auch bei Cortison-Gabe. Bei Kindern sind die Chancen für eine Verbesserung besonders gut. Neben der allgemeinen Wirkung des...
Der digitale “runde Tisch”: Ein Mehrwert für Trainierende
21.02.2023
Sie wissen schon Vieles über das richtige Atmen, haben aber trotzdem noch Fragen? Sie interessieren sich für ein Intervall-Hypoxie-Training oder haben schon Erfahrungen damit gemacht und wollen mehr über die Wirkung der Hypoxie erfahren? Dann ist der Round-Table für...
Wieviel Energie steckt in mir?
06.02.2023
Einzuschätzen, wie gut der Körper mit seinen Energiereserven haushält, ist gar nicht so einfach. Um seinen Energielevel herauszufinden, gibt es verschiedene Selbsttests – aber keiner liefert so einfach und schnell Erkenntnisse wie der Atemanhaltetest. Der Energielevel...
Intervall-Hypoxie-Training und Krebs
17.01.2023
Krebspatienten können von einem Intervall-Hypoxie-Training profitieren. Vor allem in der Nachbehandlung bietet sich die Methode zur allgemeinen Leistungssteigerung an. Allerdings sind beim Protokollaufbau ein paar Aspekte zu beachten. Nach einer regulären...
Mit Hypoxie-Training den Bluthochdruck senken
12.12.2022
Gift und Heilwirkung liegen nahe beieinander. Ein unkontrollierter Sauerstoffmangel kann einen Bluthochdruck auslösen. Andererseits führt ein kontrollierter Sauerstoffmangel wiederum zur Blutdrucksenkung, wie eine Studie bei Apnoe-Patienten bestätigt. Oft werde ich...
- Chapeau Egor! Mit diesem Beitrag hast Du auf sehr verständliche Weise “Licht” in dieses komplexe und heiß diskutierte Thema gebracht.… Intervall-Hypoxie-Training und Krebs 27.01.2023
- Guten Tag, vielen Dank für Ihre Nachfrage. Unter dem folgenden Link können sie sich über den Faceformer („Membran oder eine… Warum Kohlendioxid fürs Atmen wichtig ist 16.01.2023
- Sehr geehrte Frau Schibli, vielen Dank für Ihre Nachfrage. Unter dem folgenden Link können sie sich über den Faceformer („Membran… Warum Kohlendioxid fürs Atmen wichtig ist 16.01.2023
- Sehr geehrte Frau Steger, vielen Dank für Ihre Nachfrage. Unter dem folgenden Link können sie sich über den Faceformer („Membran… Warum keine Antioxidantien bei einem Hypoxie-Training einnehmen? 09.01.2023
- Guten Tag Herr Dr. Egorov, in einem Interview beim Kongress “Gesundheitsmarker” haben Sie u.a. eine Membrane geannt, welche in der… Warum Kohlendioxid fürs Atmen wichtig ist 08.01.2023