Löst das Maskentragen eine Hypoxie aus?

von | Feb 8, 2022 | Archiv, Nachgefragt | 0 Kommentare

Oft wird die Frage gestellt, ob das Maskentragen eine leichte Hypoxie auslöst. Durch Mund-Nasen-Masken wird zwar die Atmung erschwert, aber einen gesundheitlichen Effekt hat es nicht.

Gesichtsmasken erschweren vor allem eines: konsequent durch die Nase zu atmen. Insbesondere bei körperlicher Anstrengung ist man versucht, den Mund bei der Atmung zu Hilfe zu nehmen. Natürlich kann es passieren, dass man dann von dem ausgeatmeten Kohlendioxid wieder etwas einatmet, aber einen gesundheitlichen Effekt hat es nicht. Die Antwort ist eindeutig: Eine Hypoxie löst das Maskentragen nicht aus.

Das Ärzteblatt hat den Einfluss auf die Blutgaswerte untersucht und schreibt dazu: “Der Einsatz gängiger Gesichtsmasken bei kurzfristig hoher Arbeitsbelastung führt zu einer messbaren, aber klinisch nicht relevanten Veränderung der Blutgaswerte im Vergleich zur maskenfreien Belastung.”

Beim Maskentragen richtig atmen

Wichtig ist, dass beim Tragen einer Mund-Nasen-Maske immer durch die Nase geatmet wird. Nur bei der Nasenatmung atmen wir genau die richtige Menge an Sauerstoff ein und Kohlendioxid aus. Bei der Mundatmung besteht die Gefahr, dass zu viel Luft eingeatmet und auch zu viel Kohlendioxid ausgeatmet wird. Das Überangebot an Sauerstoff hat keinerlei gesundheitlichen Folgen, aber das fehlende Kohlendioxid beeinflusst den Energiestoffwechsel. Wenn es fehlt, kann der Körper den zu viel eingeatmeten Sauerstoff nicht zur Energiegewinnung nutzen.

Ein weiterer Vorteil der Nasenatmung im Vergleich zur Mundatmung ist, dass die Nasenschleimhäute Stickstoffmonoxid bilden. Das Gas weitet die Blutgefäße und fördert den Gasaustausch in den Lungenbläschen. Aber das ist noch nicht alles: Die Giftigkeit von Stickstoffmonoxid nutzt der Körper außerdem für Abwehrzwecke von Viren und Bakterien. Mit Nasenatmung kann jeder auch sein Infektionsrisiko senken.

Mein Tipp: Wenn die Nasenatmung beim Maskentragen schwerfällt, dann können Nasendilatatoren die Atmung erleichtern. Es gibt ganz unterschiedliche Modelle, probieren Sie einfach aus, welches am besten passt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Warum Nasenatmung? – Darum!


0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schnellere Akklimatisierung mit IHT

Anwender des Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT) können sich innerhalb von 4 Tagen für Hochgebirgstouren akklimatisieren. Eine Studie des indischen Militärs bietet Trainingsansätze für Bergsteiger und Sportler. Aus der Geschichte der Hypoxie ist bekannt, dass das...

Intervall-Hypoxie-Training während der Schwangerschaft

Das Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft kann mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) laut Studien gesenkt werden. Zudem ermöglicht es Kindern einen gesunden Start ins Leben. Ein Intervall-Hypoxie-Training ist während der Schwangerschaft für die...

IHT bei Querschnittslähmung

Mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) die Gehfähigkeit bei einer inkompletten Querschnittslähmung zu verbessern, ist möglich. Eine Studie macht Betroffenen Hoffnung und liefert Ärzten Angaben für die Durchführung des Hypoxie-Trainings. „Wirkt das...

Mitochondrien und Hypoxie-Training

Fitnesstraining für die Mitochondrien Immer mehr chronische Krankheiten werden mit ihrer Leistung im Körper in Verbindung gebracht. Kurz gesagt: Unser Wohlergehen hängt von der Anzahl und dem Zustand der Mitochondrien ab. Ein Hypoxie-Training führt zu einer Verjüngung...

Wie behandelt man Asthmapatienten mit IHT?

Für Asthmapatienten ist ein richtig durchgeführtes Intervall-Hypoxie-Training (IHT) eine optimale Behandlungsmethode – auch bei Cortison-Gabe. Bei Kindern sind die Chancen für eine Verbesserung besonders gut. Neben der allgemeinen Wirkung des...


Neuste Blogbeiträge