Holst Du nur Luft
oder atmest Du
schon Energie?
Dr. med. Egor Egorov
NO-Booster für die Gesundheit
von Dr. med. Egor Egorov | 02.02.2022
Stickstoffmonoxid (NO) gehört trotz seiner Bekanntheit als Gift zu den wichtigsten Botenstoffen im Körper. Das Gas schützt die Gefäße, hilft beim Lernen und Männern beim Sex. Mit Schokolade, Summen oder einem Hypoxie-Training fördern die Bildung...
Stichwort Atemmuster
von Dr. med. Egor Egorov | 16.12.2021
Unser Atem hat ein Muster: Einatmen, ausatmen, Pause. Vor allem in Ruhe und in einem entspannten Zustand kann zwischen den Atemzügen jeweils eine kleine Atempause beobachtet werden. Dieses Atemmuster geschieht von ganz alleine, wenn der Atem ganz...
Der Atemanhaltetest
von Dr. med. Egor Egorov | 25.11.2021
Ein Atemanhaltetest – nicht zu verwechseln mit einem Atemtest – zeigt einfach und schnell, ob der Körper in Topform ist oder (noch) nicht. Dabei geht es nicht darum, wie lange man die Luft anhalten kann, sondern um die Zeitspanne, bis der erste...
Woran man Mundatmung erkennt
von Dr. med. Egor Egorov | 25.11.2021
Es ist nicht egal, ob man durch die Nase oder durch den Mund atmet. Trotzdem tun es viele, meist unbewusst. Ein geschultes Auge erkennt die körperlichen Anzeichen „falschen“ Atmens sofort. Mit etwa 25.000 Atemzügen versorgt sich ein Erwachsener am...
Warum Nasenatmung? – Darum!
von Dr. med. Egor Egorov | 18.07.2021
Während die Mundatmung den Körper eher belastet, verhilft ihm Nasenatmung zur Entspannung. Der Körper wird weder unter- noch überfordert: Die Sauerstoffaufnahme ist deutlich höher – und passt doch immer exakt zur Körperaktivität und der dafür...
Natürlich neue Gefäße – Ganz natürlich
von Dr. med. Egor Egorov | 18.07.2021
Von Rudolf Virchow stammt die Erkenntnis: „Der Mensch ist so alt oder jung wie seine Gefäße“. Es gibt einige natürliche Möglichkeiten, um die Bildung von neuen Gefäßen anzuregen. Unser Körper besitzt die geniale Fähigkeit, je nach Bedarf kleine...
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.
Die Endothelfunktion verbessern
05.07.2022
Für eine Verbesserung der Gefäßgesundheit reicht bereits mildes Hypoxie-Training an sechs Tagen aus, wie eine Studie von polnischen Wissenschaftlern zeigt. Sowohl Spitzensportler als auch chronisch Kranke können von den Erkenntnissen der Studie profitieren. Studien...
Wie lange dauert es, bis Mitochondrien auf ein Hypoxie-Training reagieren?
13.06.2022
Es dauert etwa 1 bis 2 Wochen, bis die Mitochondrien auf das Intervall-Hypoxie-Training mit der Bildung von jungen und gesunden Mitochondrien reagieren. Wie lange es dauert, bis sich junge und gesunde Mitochondrien aufgrund des Hypoxie-Trainings bilden, hängt unter...
Ein Protokoll für mehr aerobe Leistungsfähigkeit
01.06.2022
In einer Übersichtsarbeit vergleicht Professor Martin Burtscher die Hypoxie-Wirkung von 5 unterschiedlichen Protokollen. Aus dem Review lässt sich ein Trainingsplan zur Erhöhung des aeroben Energiestoffwechsels für die Praxis ableiten. Professor Dr. med. Martin...
Welcher SpO2-Zielwert sollte während der Hypoxie-Phase erreicht werden?
13.05.2022
Zum SpO2-Zielwert während der Hypoxie-Phase sind keine pauschalen Angaben möglich, weil er vom Allgemeinzustand des Patienten abhängt. Bei einem Intervall-Hypoxie-Training sollte die Sauerstoffsättigung im Blut (SpO2) nur so weit absinken, dass es zu keinen...
AMPK-Aktivierung durch Hypoxie
25.04.2022
Das Hypoxie-Training ist wie ein zellularer Stressfaktor, der eine AMPK-Aktivierung auslöst. Die Wirkung auf den Stoffwechselsensor ist deshalb mit einer Fastenkur vergleichbar. Intervall-Hypoxie-Therapie, Fastenkuren und schweißtreibender Sport lösen im Körper...
- Liebe Leserin, ja, ich werde das Seminar erneut anbieten. Einen aktuellen Überblick über alle geplanten Schulungen in diesem Jahr finden… Wann hilft IHT bei Post-Covid? 27.03.2025
- Liebe Frau Zufall, selbstverständlich! In meinen Seminaren sage ich oft augenzwinkernd: „Es gibt so viele Anwendungsgebiete und Indikationen, da ist… Wie behandelt man Asthmapatienten mit IHT? 27.03.2025
- Liebe Lesern, offiziell sind die ersten drei Schwangerschaftsmonate eine Kontraindikation für das Intervall-Hypoxie-Training. Meinem Blogbeitrag “Intervall-Hypoxie-Training während der Schwangerschaft” finden… Intervall-Hypoxie-Training während der Schwangerschaft 27.03.2025
- Lieber Dr. Egorov, ist die IHT/IHHT Anwendung auch in der frühen Schwangerschaft möglich, wenn man diese bereits vor der Schwangerschaft… Intervall-Hypoxie-Training während der Schwangerschaft 25.03.2025
- Hallo…ist diese Behandlung auch bei anderen Erkrankungen wirksam? Wie ź.b.bei neurodegenerativen Krankheiten? Liebe Grüße Karin Zufall Wie behandelt man Asthmapatienten mit IHT? 06.03.2025