Wie lange dauert es, bis Mitochondrien auf ein Hypoxie-Training reagieren?

von | Jun 13, 2022 | Archiv, Nachgefragt, Wirkung | 0 Kommentare

Es dauert etwa 1 bis 2 Wochen, bis die Mitochondrien auf das Intervall-Hypoxie-Training mit der Bildung von jungen und gesunden Mitochondrien reagieren.

Wie lange es dauert, bis sich junge und gesunde Mitochondrien aufgrund des Hypoxie-Trainings bilden, hängt unter anderem von ihrem Zustand ab. Je mehr Schäden an der mitochondrialen DNA vorliegen, umso mehr Hypoxie-Behandlungen sind für eine Verbesserung der mitochondrialen Leistungsfähigkeit notwendig.

Während der ersten und zweiten Hypoxie-Anwendung findet der Abbau von alten und die Bildung von neuen Mitochondrien statt. Bei der Teilung von der Mutterorganelle bilden sich sofort funktionsfähige gesunde Mitochondrien. Gleichzeitig wird die Apoptose von alten und geschädigten Mitochondrien durch das Intervall-Hypoxie-Training angeregt. Wenn sehr viele Mitochondrien mit beschädigter DNA abgebaut werden, kann es vorübergehend zu einem Energiedefizit kommen, weil sich noch nicht ausreichend gesunde Mitochondrien gebildet haben.

Nach Abschluss der Hypoxie-Kur hat sich das Mitochondrien-Netzwerk um etwa 30 Prozent mit jungen und fitten Mitochondrien erweitert. Je gesünder die Mitochondrien sind, umso mehr Adenosintriphosphat (ATP) können sie bilden.

Tipp: Wie die Hypoxie auf den Zellstoffwechsel wirkt, beschreibe ich in meinem Praxisbuch ausführlich. Da es mir ein Anliegen war, die Zusammenhänge so einfach wie möglich darzustellen, gibt es viele Schaubilder zur weiteren Verdeutlichung. Einen kleinen Vorgeschmack liefert Ihnen das Schaubild in diesem Beitrag.

Das könnte Sie auch interessieren:

Stichwort Zwerchfell: Was tief atmen wirklich heißt


0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Arginin und IHT

Die Gabe von Arginin und ein Intervall-Hypoxie-Training (IHT) wirken günstig auf den Aufbau und die Regeneration von Muskeln. Eine Studie bietet Fakten, wie Sportler und Patienten mit Gefäßkrankheiten von der Kombination Arginin und IHT profitieren können. Es gibt...

Weniger ist mehr – auch beim Atmen

Yogis, buddhistische Mönche und chinesische Meister sind Vorbilder für eine perfekte Atemweise. Ihre Atmung ist mühelos, sanft und rhythmisch. Mit einfachen Mitteln ist das trainierbar. Das Motto „Weniger ist mehr“ trifft aufs Fasten wie auf die Atmung zu. Allerdings...

Ist die Korrelation von Puls- und SpO2-Kurve beim IHT wichtig?

Der Herzschlag und die Sauerstoffsättigung im Blut (SpO2) werden während eines Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT) verändert. Das Ausmaß der Veränderung und die Korrelation von Puls- und SpO2-Kurve sind wichtig, weil sie Hinweise geben, wie das IHT wirkt. Eine Tatsache...

Für Sportler: IHT zur Erhöhung der Sauerstoffkapazität im Blut

Sportler können mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) ihre Regenationsfähigkeit verbessern und sich vor einem Leistungsknick und Übertraining schützen. Wie eine Studie zeigt, ist die Länge der Hypoxiephase für die Wirkung ausschlaggebend. Immer wieder bekomme ich...

Die richtigen Trainingseinstellungen für chronisch Kranke

Die Wirkung eines Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT) hängt von der richtigen Dosierung ab. Bei chronisch Kranken sollten die Trainingseinstellungen mit Bedacht gewählt werden. Es gibt zwei Tests, die sich besonders für die Bestimmung eignen. Der Atemanhaltetest und die...


Neuste Blogbeiträge
Arginin und IHT

Arginin und IHT

Die Gabe von Arginin und ein Intervall-Hypoxie-Training (IHT) wirken günstig auf den Aufbau und die Regeneration von Muskeln. Eine Studie bietet Fakten, wie Sportler und Patienten mit...

mehr lesen