Wie viele Einheiten sollten für ein Intervall-Hypoxie-Training geplant werden? 

von | 18.07.2022 | Archiv, Nachgefragt, Praxis | 0 Kommentare

Wie oft ein Intervall-Hypoxie-Training durchgeführt werden sollte, bis es seine komplette Wirkung entfaltet hat, hängt vom Gesundheitszustand des Patienten und dem Anlass des Trainings ab.

Für die Durchführung eines Intervall-Hypoxie-Trainings gibt es viele Gründe. Es kann z. B. zur Prävention, zur Verbesserung der Fitness oder zur Behandlung von chronischen Krankheiten angewendet werden, aber auch als Rehabilitationsmaßnahme nach einer Operation oder nach einem akuten Krankheitsgeschehen, wie z. B. nach einem Schlaganfall oder Herzinfarkt. Die Anzahl der Trainingseinheiten richtet sich nach dem Allgemeinzustand des Patienten und dem Anlass.

Mindestens 15 bis 20 Behandlungen sind für eine nachhaltige Wirkung notwendig. Bei Patienten, die das Intervall-Hypoxie-Training zur Prävention oder zur Verbesserung ihrer Fitness anwenden, reichen etwa 15 bis 20 Hypoxie-Anwendungen. Deutlich mehr Trainingseinheiten brauchen Patienten mit chronischen Krankheiten, wie z. B. einer koronaren Herzkrankheit oder einer beginnenden Demenz. Je nach Indikation und Allgemeinzustand sollten mindestens 20 bis 60 Trainingseinheiten eingeplant werden.

Tipp: Eine Tabelle zur Trainingshäufigkeit und zum Trainingsumfang bei verschiedenen Indikationen, befindet sich ich in meinem Praxisbuch auf Seite 54. Hier gebe ich auch Empfehlungen für ein Intervall-Hypoxie-Training bei Rehabilitationsmaßnahmen, nach Operationen oder akuten Krankheitsgeschehen, wie z. B. nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall, sowie zur Vorbereitung von geplanten OPs.

Das könnte Sie auch interessieren:

Stichwort Zwerchfell: Was tief atmen wirklich heißt


0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wann setzt der Trainingsreiz beim IHT ein?

Wann setzt der Trainingsreiz beim IHT ein? Die Absenkung der Sauerstoffsättigung im Blut (SpO2) löst den Trainingsreiz im Körper aus. Ab wann und wie er beim Intervall-Hypoxie-Training (IHT) einsetzt, ist von verschiedenen Einflussfaktoren abhängig. Die Einstellung...

IHT und Borreliose

IHT und Borreliose Immer mehr Borreliose-Patienten setzen auf das Intervall-Hypoxie-Training (IHT) als ergänzende Therapie. Dabei stellt sich die Frage: Braucht es wirklich spezielle Protokolle oder reichen normale Einstellungen? Ein Blick hinter die Theorie zeigt,...

Gibt es eine schnelle Alternative zum Hypoxie-Test?

Mit dem Hypoxie-Test wird die Reduzierung des Sauerstoffanteils in der Atemluft für das Intervall-Hypoxie-Training (IHT bzw. IHHT) bestimmt. In der Praxis wird der Test oft umgangen, weil er Zeit kostet und den Trainingsstart verzögert. Es gibt eine Alternative, die...

Die Bedeutung der richtigen Atemtechnik beim IHT

Die Atemweise des Patienten trägt zur Wirksamkeit des Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT bzw. IHHT) bei. Doch nicht nur während der Anwendung ist sie von Bedeutung – auch im Alltag hat die Art und Weise, wie wir atmen, einen maßgeblichen Einfluss auf die Gesundheit....

IHT bei Diabetes

Mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) kann eine Diabetiker-Karriere aufgehalten werden. Vor allem Typ-2-Diabetiker profitieren von der Hypoxiewirkung. IHT verbessert den gestörten Glukosestoffwechsel und reduziert die Insulinresistenz. Ich empfehle jedem...


[addtoany]
Neuste Blogbeiträge
IHT und Borreliose

IHT und Borreliose

IHT und Borreliose Immer mehr Borreliose-Patienten setzen auf das Intervall-Hypoxie-Training (IHT) als ergänzende Therapie. Dabei stellt sich die Frage: Braucht es wirklich spezielle Protokolle oder...

mehr lesen