Holst Du nur Luft
oder atmest Du
schon Energie?
Dr. med. Egor Egorov

Klein, aber oho: Die Mitochondrien

Klein, aber oho: Die Mitochondrien

Mitochondrien sind die Energieproduzenten im Körper und finden sich als eine Art Mini-Kraftwerke in nahezu jeder Körperzelle. Die weit verbreitete „Kraftwerk“-Bezeichnung basiert auf der wichtigsten Funktion der Mitochondrien: der Produktion von...

mehr lesen
Stichwort Zwerchfell: Was tief atmen wirklich heißt

Stichwort Zwerchfell: Was tief atmen wirklich heißt

Die Lunge selbst kann nicht atmen, etwa 80 Prozent der Atemleistung übernimmt das Zwerchfell. Die kuppelförmige Muskelplatte ist mehr als nur ein Atemmuskel. „Erst einmal tief Luft holen“ oder „Richtig durchatmen“ sind beliebte Empfehlungen. Viele...

mehr lesen
Stichwort Atemmuster

Stichwort Atemmuster

Unser Atem hat ein Muster: Einatmen, ausatmen, Pause. Vor allem in Ruhe und in einem entspannten Zustand kann zwischen den Atemzügen jeweils eine kleine Atempause beobachtet werden. Dieses Atemmuster geschieht von ganz alleine, wenn der Atem ganz...

mehr lesen
Woran man Mundatmung erkennt

Woran man Mundatmung erkennt

Es ist nicht egal, ob man durch die Nase oder durch den Mund atmet. Trotzdem tun es viele, meist unbewusst. Ein geschultes Auge erkennt die körperlichen Anzeichen „falschen“ Atmens sofort. Mit etwa 25.000 Atemzügen versorgt sich ein Erwachsener am...

mehr lesen
Warum Nasenatmung? – Darum!

Warum Nasenatmung? – Darum!

Während die Mundatmung den Körper eher belastet, verhilft ihm Nasenatmung zur Entspannung. Der Körper wird weder unter- noch überfordert: Die Sauerstoffaufnahme ist deutlich höher – und passt doch immer exakt zur Körperaktivität und der dafür...

mehr lesen

Die richtigen Trainingseinstellungen für chronisch Kranke

Die Wirkung eines Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT) hängt von der richtigen Dosierung ab. Bei chronisch Kranken sollten die Trainingseinstellungen mit Bedacht gewählt werden. Es gibt zwei Tests, die sich besonders für die Bestimmung eignen. Der Atemanhaltetest und die...

Mundatmung ist erlaubt, aber nicht immer

Es gibt Momente, da schaltet der Körper automatisch auf Mundatmung um. Vor allem Sportler kennen diesen Reflex. In bestimmten Situationen ist Mundatmung erlaubt, aber nicht im Alltag. Beim Atmen durch den Mund, wird hauptsächlich die Brustatmung aktiviert. Öffnet sich...

Was sagt der HTi-Wert aus?

Der Hypoxische Trainingsindex (HTi) bietet sich an, um die „Hypoxie-Dosis“ zu bewerten. Allerdings sagt der HTi alleine betrachtet wenig über die Wirksamkeit des Intervall-Hypoxie-Trainings aus. In einigen Hypoxie-Geräten wird der HTi als Trainingskontrolle angeboten....

Schnellere Akklimatisierung mit IHT

Anwender des Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT) können sich innerhalb von 4 Tagen für Hochgebirgstouren akklimatisieren. Eine Studie des indischen Militärs bietet Trainingsansätze für Bergsteiger und Sportler. Aus der Geschichte der Hypoxie ist bekannt, dass das...

Intervall-Hypoxie-Training während der Schwangerschaft

Das Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft kann mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) laut Studien gesenkt werden. Zudem ermöglicht es Kindern einen gesunden Start ins Leben. Ein Intervall-Hypoxie-Training ist während der Schwangerschaft für die...