Holst Du nur Luft
oder atmest Du
schon Energie?
Dr. med. Egor Egorov

Stickstoffmonoxid – ein heilsames Gift

Stickstoffmonoxid ist ein Gift und ein wichtiger Botenstoff im Körper. Das Gas gilt als Wohltäter für die Gefäße, gleichzeitig nutzt der Körper seine Giftigkeit zur Abwehr von Bakterien und Viren. Stickstoffmonoxid (NO) hatte lange Zeit keinen...

mehr lesen
Der Hypoxie-Faktor HIF

Der Hypoxie-Faktor HIF

Der Hypoxie-Faktor HIF liefert die Erklärung, warum ein Höhentraining mehr bewirkt als nur eine Vermehrung der roten Blutkörperchen. Nach den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko war das Interesse am Höhentraining geweckt. Weil die Wettbewerbe...

mehr lesen

Das Endothel – der Faktor für junge Gefäße

Lange Zeit meinte man, dass die Endothelzellen nur zur Verkleidung der Gefäßwände dienen. Heute weiß man, dass es hochaktive Zellen sind, die wie ein eigenes Organ arbeiten. Der Mensch ist so jung wie seine Gefäße, lautet eine alte Regel. Heute ist...

mehr lesen

Was passiert bei einem Hypoxie-Training?

Ein Hypoxie-Training an einem Gerät wirkt wie ein Höhentraining in den Bergen. Weil es sicherer und weniger anstrengend ist, kann es jeder für seine Gesundheit nutzen. Ein Hypoxie-Training an einem Gerät ist vergleichbar mit einem Höhentraining in...

mehr lesen

Was bedeutet der Begriff Hypoxie?

Hypoxie ist der Fachbegriff für Sauerstoffmangel. Je nachdem wie lange die Mangelsituation anhält, kann sie förderlich oder schädlich für den Körper sein. Die Vorstellung, einen Mangel an Sauerstoff zu erleben, löst bei vielen Menschen Ängste aus....

mehr lesen
Sauerstoff: Mangel statt Überfluss

Sauerstoff: Mangel statt Überfluss

Warum nicht mehr Sauerstoff dem Körper hilft, sondern weniger, veranschaulicht eine Untersuchung aus der Ukraine. Eine Extraportion Sauerstoff bringt keine gesundheitlichen Vorteile, das zeigt eine Beobachtung-Studie aus der Ukraine. Sie verglich...

mehr lesen

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Was ist besser – Normoxie oder Hyperoxie?

Viele Jahre wurde die Hypoxiephase mit einer Hyperoxiephase abgewechselt. Ein Wechsel mit einer Normoxiephase wurde eher selten in Betracht gezogen, was heute nicht mehr zeitgemäß ist. Ob die Hypoxiephase mit einer Hyperoxie- oder Normoxiephase abgewechselt werden...

Was bringt mehr – eine intermittierende oder eine konstante Hypoxie?

Eine Studie zeigt, dass der Wechsel mit einer Reoxigenierungsphase im Vergleich zu einer konstanten Hypoxie für die meisten Anwender besser ist. Es lohnt sich also, ein Protokoll für ein Intervall-Hypoxie-Training zu erstellen. In der Praxis machen wir uns die Mühe,...

Wie kombiniert man ein Intervall-Hypoxie-Training mit Sport?

Ein Ausdauer- oder Krafttraining kann von einem Intervall-Hypoxie-Training begleitet werden. Die Planung orientiert am Allgemeinzustand des Anwenders und an seinem Ergebnis beim Atemanhaltetest. Da eine Kombination sehr anstrengend ist, kommt sie nur in Frage, wenn...

Nur starke Mitochondrien trotzen Krankheiten

Von der Energiegewinnung in den Mitochondrien hängt ab, wie schnell der Mensch altert und ob er gesund oder krank ist. Doch die Leistung der Mitochondrien wird von vielen Faktoren beeinflusst.Mitochondrien sind die Energieproduzenten in unserem Körper. Als...