Es ist nicht egal, ob man durch die Nase oder durch den Mund atmet. Trotzdem tun es viele, meist unbewusst. Ein geschultes Auge erkennt die körperlichen Anzeichen „falschen“ Atmens sofort. Mit etwa 25.000 Atemzügen versorgt sich ein Erwachsener am...
Holst Du nur Luft
oder atmest Du
schon Energie?
Dr. med. Egor Egorov
Warum Nasenatmung? – Darum!
18.07.2021
Während die Mundatmung den Körper eher belastet, verhilft ihm Nasenatmung zur Entspannung. Der Körper wird weder unter- noch überfordert: Die Sauerstoffaufnahme ist deutlich höher – und passt doch immer exakt zur Körperaktivität und der dafür...
Erythropoetin – EPO sorgt für rote Blutkörperchen und mehr
18.07.2021
Erythropoetin löst die bekannteste Wirkung des Hypoxie-Trainings aus: Es fördert die die Bildung von roten Blutkörperchen, aber das ist noch nicht alles. Viele Menschen kennen das Hormon Erythropoetin durch die Skandale im Profisport. Mit der...
VEGF – der Faktor für neue Gefäße
09.07.2021
Der Wachstumsfaktor VEGF fördert das Wachstum und die Funktion der Blutgefäße. Darüber hinaus schützt VEGF das Gehirn und erhöht den Glukosetransport. Der Körper besitzt die geniale Fähigkeit, neue Gefäße bilden zu können. Wie das geschieht, können...
Stickstoffmonoxid – ein heilsames Gift
02.07.2021
Stickstoffmonoxid ist ein Gift und ein wichtiger Botenstoff im Körper. Das Gas gilt als Wohltäter für die Gefäße, gleichzeitig nutzt der Körper seine Giftigkeit zur Abwehr von Bakterien und Viren. Stickstoffmonoxid (NO) hatte lange Zeit keinen...
Der Hypoxie-Faktor HIF
25.06.2021
Der Hypoxie-Faktor HIF liefert die Erklärung, warum ein Höhentraining mehr bewirkt als nur eine Vermehrung der roten Blutkörperchen. Nach den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko war das Interesse am Höhentraining geweckt. Weil die Wettbewerbe...
Intervall-Hypoxie-Training während der Schwangerschaft
03.05.2023
Das Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft kann mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) laut Studien gesenkt werden. Zudem ermöglicht es Kindern einen gesunden Start ins Leben. Ein Intervall-Hypoxie-Training ist während der Schwangerschaft für die...
IHT bei Querschnittslähmung
17.04.2023
Mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) die Gehfähigkeit bei einer inkompletten Querschnittslähmung zu verbessern, ist möglich. Eine Studie macht Betroffenen Hoffnung und liefert Ärzten Angaben für die Durchführung des Hypoxie-Trainings. „Wirkt das...
Mitochondrien und Hypoxie-Training
03.04.2023
Fitnesstraining für die Mitochondrien Immer mehr chronische Krankheiten werden mit ihrer Leistung im Körper in Verbindung gebracht. Kurz gesagt: Unser Wohlergehen hängt von der Anzahl und dem Zustand der Mitochondrien ab. Ein Hypoxie-Training führt zu einer Verjüngung...
Wie behandelt man Asthmapatienten mit IHT?
16.03.2023
Für Asthmapatienten ist ein richtig durchgeführtes Intervall-Hypoxie-Training (IHT) eine optimale Behandlungsmethode – auch bei Cortison-Gabe. Bei Kindern sind die Chancen für eine Verbesserung besonders gut. Neben der allgemeinen Wirkung des...
Der digitale “runde Tisch”: Ein Mehrwert für Trainierende
21.02.2023
Sie wissen schon Vieles über das richtige Atmen, haben aber trotzdem noch Fragen? Sie interessieren sich für ein Intervall-Hypoxie-Training oder haben schon Erfahrungen damit gemacht und wollen mehr über die Wirkung der Hypoxie erfahren? Dann ist der Round-Table für...
- Liebe Leserin, vielen Dank für Ihre Nachfrage. Mit Tricksen ist gemeint, dass die Luft länger angehalten wird als bis zum… Wann und wie erhöhe ich die IHT-Belastung? 19.09.2024
- Lieber Leser, Ihre Werte sind sehr gut, vorausgesetzt, Sie haben den Atemanhaltetest korrekt durchgeführt. Wichtig ist, beim ersten Zucken der… Wann und wie erhöhe ich die IHT-Belastung? 19.09.2024
- Ist ein 68-Jähriger Asthmatiker mit einem Atemanhaltetest von 40 Sek, nach dem Training 60 Sek, “gesund & fit” oder …? Wann und wie erhöhe ich die IHT-Belastung? 09.09.2024
- Was meinen Sie beim Atemanhaltetest mit “tricksen” genau? Wann und wie erhöhe ich die IHT-Belastung? 06.09.2024
- Liebe Frau Erlenbach, vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Vermutlich ist so eine Art „Normoxie-Plus“ ganz in… Die Atemmaske beeinflusst den SpO₂-Anstieg 12.07.2024