Holst Du nur Luft
oder atmest Du
schon Energie?
Dr. med. Egor Egorov
Der Atemanhaltetest
von Dr. med. Egor Egorov | 25.11.2021
Ein Atemanhaltetest – nicht zu verwechseln mit einem Atemtest – zeigt einfach und schnell, ob der Körper in Topform ist oder (noch) nicht. Dabei geht es nicht darum, wie lange man die Luft anhalten kann, sondern um die Zeitspanne, bis der erste...
Woran man Mundatmung erkennt
von Dr. med. Egor Egorov | 25.11.2021
Es ist nicht egal, ob man durch die Nase oder durch den Mund atmet. Trotzdem tun es viele, meist unbewusst. Ein geschultes Auge erkennt die körperlichen Anzeichen „falschen“ Atmens sofort. Mit etwa 25.000 Atemzügen versorgt sich ein Erwachsener am...
Warum Nasenatmung? – Darum!
von Dr. med. Egor Egorov | 18.07.2021
Während die Mundatmung den Körper eher belastet, verhilft ihm Nasenatmung zur Entspannung. Der Körper wird weder unter- noch überfordert: Die Sauerstoffaufnahme ist deutlich höher – und passt doch immer exakt zur Körperaktivität und der dafür...
Natürlich neue Gefäße – Ganz natürlich
von Dr. med. Egor Egorov | 18.07.2021
Von Rudolf Virchow stammt die Erkenntnis: „Der Mensch ist so alt oder jung wie seine Gefäße“. Es gibt einige natürliche Möglichkeiten, um die Bildung von neuen Gefäßen anzuregen. Unser Körper besitzt die geniale Fähigkeit, je nach Bedarf kleine...
Erythropoetin – EPO sorgt für rote Blutkörperchen und mehr
von Dr. med. Egor Egorov | 18.07.2021
Erythropoetin löst die bekannteste Wirkung des Hypoxie-Trainings aus: Es fördert die die Bildung von roten Blutkörperchen, aber das ist noch nicht alles. Viele Menschen kennen das Hormon Erythropoetin durch die Skandale im Profisport. Mit der...
VEGF – der Faktor für neue Gefäße
von Dr. med. Egor Egorov | 09.07.2021
Der Wachstumsfaktor VEGF fördert das Wachstum und die Funktion der Blutgefäße. Darüber hinaus schützt VEGF das Gehirn und erhöht den Glukosetransport. Der Körper besitzt die geniale Fähigkeit, neue Gefäße bilden zu können. Wie das geschieht, können...
Stichwort Zwerchfell: Was tief atmen wirklich heißt
10.03.2022
Die Lunge selbst kann nicht atmen, etwa 80 Prozent der Atemleistung übernimmt das Zwerchfell. Die kuppelförmige Muskelplatte ist mehr als nur ein Atemmuskel. „Erst einmal tief Luft holen“ oder „Richtig durchatmen“ sind beliebte Empfehlungen. Viele Stressberater...
Löst das Maskentragen eine Hypoxie aus?
08.02.2022
Oft wird die Frage gestellt, ob das Maskentragen eine leichte Hypoxie auslöst. Durch Mund-Nasen-Masken wird zwar die Atmung erschwert, aber einen gesundheitlichen Effekt hat es nicht. Gesichtsmasken erschweren vor allem eines: konsequent durch die Nase zu atmen....
NO-Booster für die Gesundheit
02.02.2022
Stickstoffmonoxid (NO) gehört trotz seiner Bekanntheit als Gift zu den wichtigsten Botenstoffen im Körper. Das Gas schützt die Gefäße, hilft beim Lernen und Männern beim Sex. Mit Schokolade, Summen oder einem Hypoxie-Training fördern die Bildung Lebensmittel als...
Stichwort Atemmuster
16.12.2021
Unser Atem hat ein Muster: Einatmen, ausatmen, Pause. Vor allem in Ruhe und in einem entspannten Zustand kann zwischen den Atemzügen jeweils eine kleine Atempause beobachtet werden. Dieses Atemmuster geschieht von ganz alleine, wenn der Atem ganz natürlich fließen...
Der Atemanhaltetest
25.11.2021
Ein Atemanhaltetest – nicht zu verwechseln mit einem Atemtest – zeigt einfach und schnell, ob der Körper in Topform ist oder (noch) nicht. Dabei geht es nicht darum, wie lange man die Luft anhalten kann, sondern um die Zeitspanne, bis der erste Atemimpuls ganz...
- Chapeau Egor! Mit diesem Beitrag hast Du auf sehr verständliche Weise “Licht” in dieses komplexe und heiß diskutierte Thema gebracht.… Intervall-Hypoxie-Training und Krebs 27.01.2023
- Guten Tag, vielen Dank für Ihre Nachfrage. Unter dem folgenden Link können sie sich über den Faceformer („Membran oder eine… Warum Kohlendioxid fürs Atmen wichtig ist 16.01.2023
- Sehr geehrte Frau Schibli, vielen Dank für Ihre Nachfrage. Unter dem folgenden Link können sie sich über den Faceformer („Membran… Warum Kohlendioxid fürs Atmen wichtig ist 16.01.2023
- Sehr geehrte Frau Steger, vielen Dank für Ihre Nachfrage. Unter dem folgenden Link können sie sich über den Faceformer („Membran… Warum keine Antioxidantien bei einem Hypoxie-Training einnehmen? 09.01.2023
- Guten Tag Herr Dr. Egorov, in einem Interview beim Kongress “Gesundheitsmarker” haben Sie u.a. eine Membrane geannt, welche in der… Warum Kohlendioxid fürs Atmen wichtig ist 08.01.2023
Der Atemanhaltetest
25.11.2021
Ein Atemanhaltetest – nicht zu verwechseln mit einem Atemtest – zeigt einfach und schnell, ob der Körper in Topform ist oder (noch) nicht. Dabei geht es nicht darum, wie lange man die Luft anhalten kann, sondern um die Zeitspanne, bis der erste...
Woran man Mundatmung erkennt
25.11.2021
Es ist nicht egal, ob man durch die Nase oder durch den Mund atmet. Trotzdem tun es viele, meist unbewusst. Ein geschultes Auge erkennt die körperlichen Anzeichen „falschen“ Atmens sofort. Mit etwa 25.000 Atemzügen versorgt sich ein Erwachsener am...
Warum Nasenatmung? – Darum!
18.07.2021
Während die Mundatmung den Körper eher belastet, verhilft ihm Nasenatmung zur Entspannung. Der Körper wird weder unter- noch überfordert: Die Sauerstoffaufnahme ist deutlich höher – und passt doch immer exakt zur Körperaktivität und der dafür...
Natürlich neue Gefäße – Ganz natürlich
18.07.2021
Von Rudolf Virchow stammt die Erkenntnis: „Der Mensch ist so alt oder jung wie seine Gefäße“. Es gibt einige natürliche Möglichkeiten, um die Bildung von neuen Gefäßen anzuregen. Unser Körper besitzt die geniale Fähigkeit, je nach Bedarf kleine...
Erythropoetin – EPO sorgt für rote Blutkörperchen und mehr
18.07.2021
Erythropoetin löst die bekannteste Wirkung des Hypoxie-Trainings aus: Es fördert die die Bildung von roten Blutkörperchen, aber das ist noch nicht alles. Viele Menschen kennen das Hormon Erythropoetin durch die Skandale im Profisport. Mit der...
VEGF – der Faktor für neue Gefäße
09.07.2021
Der Wachstumsfaktor VEGF fördert das Wachstum und die Funktion der Blutgefäße. Darüber hinaus schützt VEGF das Gehirn und erhöht den Glukosetransport. Der Körper besitzt die geniale Fähigkeit, neue Gefäße bilden zu können. Wie das geschieht, können...