Holst Du nur Luft
oder atmest Du
schon Energie?
Dr. med. Egor Egorov
Wie lange dauert es, bis Mitochondrien auf ein Hypoxie-Training reagieren?
von Dr. med. Egor Egorov | 13.06.2022
Es dauert etwa 1 bis 2 Wochen, bis die Mitochondrien auf das Intervall-Hypoxie-Training mit der Bildung von jungen und gesunden Mitochondrien reagieren. Wie lange es dauert, bis sich junge und gesunde Mitochondrien aufgrund des Hypoxie-Trainings...
Ein Protokoll für mehr aerobe Leistungsfähigkeit
von Dr. med. Egor Egorov | 01.06.2022
In einer Übersichtsarbeit vergleicht Professor Martin Burtscher die Hypoxie-Wirkung von 5 unterschiedlichen Protokollen. Aus dem Review lässt sich ein Trainingsplan zur Erhöhung des aeroben Energiestoffwechsels für die Praxis ableiten. Professor...
Welcher SpO2-Zielwert sollte während der Hypoxie-Phase erreicht werden?
von Dr. med. Egor Egorov | 13.05.2022
Zum SpO2-Zielwert während der Hypoxie-Phase sind keine pauschalen Angaben möglich, weil er vom Allgemeinzustand des Patienten abhängt. Bei einem Intervall-Hypoxie-Training sollte die Sauerstoffsättigung im Blut (SpO2) nur so weit absinken, dass es...
AMPK-Aktivierung durch Hypoxie
von Dr. med. Egor Egorov | 25.04.2022
Das Hypoxie-Training ist wie ein zellularer Stressfaktor, der eine AMPK-Aktivierung auslöst. Die Wirkung auf den Stoffwechselsensor ist deshalb mit einer Fastenkur vergleichbar. Intervall-Hypoxie-Therapie, Fastenkuren und schweißtreibender Sport...
Klein, aber oho: Die Mitochondrien
von Dr. med. Egor Egorov | 24.03.2022
Mitochondrien sind die Energieproduzenten im Körper und finden sich als eine Art Mini-Kraftwerke in nahezu jeder Körperzelle. Die weit verbreitete „Kraftwerk“-Bezeichnung basiert auf der wichtigsten Funktion der Mitochondrien: der Produktion von...
Stichwort Zwerchfell: Was tief atmen wirklich heißt
von Dr. med. Egor Egorov | 10.03.2022
Die Lunge selbst kann nicht atmen, etwa 80 Prozent der Atemleistung übernimmt das Zwerchfell. Die kuppelförmige Muskelplatte ist mehr als nur ein Atemmuskel. „Erst einmal tief Luft holen“ oder „Richtig durchatmen“ sind beliebte Empfehlungen. Viele...
Wie kombiniert man ein Intervall-Hypoxie-Training mit Sport?
22.08.2022
Ein Ausdauer- oder Krafttraining kann von einem Intervall-Hypoxie-Training begleitet werden. Die Planung orientiert am Allgemeinzustand des Anwenders und an seinem Ergebnis beim Atemanhaltetest. Da eine Kombination sehr anstrengend ist, kommt sie nur in Frage, wenn...
Nur starke Mitochondrien trotzen Krankheiten
08.08.2022
Von der Energiegewinnung in den Mitochondrien hängt ab, wie schnell der Mensch altert und ob er gesund oder krank ist. Doch die Leistung der Mitochondrien wird von vielen Faktoren beeinflusst.Mitochondrien sind die Energieproduzenten in unserem Körper. Als...
Wie viele Einheiten sollten für ein Intervall-Hypoxie-Training geplant werden?
18.07.2022
Wie oft ein Intervall-Hypoxie-Training durchgeführt werden sollte, bis es seine komplette Wirkung entfaltet hat, hängt vom Gesundheitszustand des Patienten und dem Anlass des Trainings ab. Für die Durchführung eines Intervall-Hypoxie-Trainings gibt es viele Gründe. Es...
Die Endothelfunktion verbessern
05.07.2022
Für eine Verbesserung der Gefäßgesundheit reicht bereits mildes Hypoxie-Training an sechs Tagen aus, wie eine Studie von polnischen Wissenschaftlern zeigt. Sowohl Spitzensportler als auch chronisch Kranke können von den Erkenntnissen der Studie profitieren. Studien...
Wie lange dauert es, bis Mitochondrien auf ein Hypoxie-Training reagieren?
13.06.2022
Es dauert etwa 1 bis 2 Wochen, bis die Mitochondrien auf das Intervall-Hypoxie-Training mit der Bildung von jungen und gesunden Mitochondrien reagieren. Wie lange es dauert, bis sich junge und gesunde Mitochondrien aufgrund des Hypoxie-Trainings bilden, hängt unter...
- Sehr geehrte Leserin, vielen Dank für Ihre Nachfrage. Das Praxisbuch können Sie in einer Buchhandlung oder bei amazon mit folgender… Ist die Korrelation von Puls- und SpO2-Kurve beim IHT wichtig? 22.09.2023
- Ich würde gerne wissen, wo Ihr Praxisbuch erhältlich ist. Vielen Dank. Ist die Korrelation von Puls- und SpO2-Kurve beim IHT wichtig? 22.09.2023
- Sehr geehrter Leser, ein Intervall-Hypoxie-Training (IHT) wird mittlerweile sehr erfolgreich bei Post-COVID-Patienten mit einem chronischen Müdigkeitssyndrom angewendet. Für ein IHT… Mitochondrien und Hypoxie-Training 28.08.2023
- Liebe Leserin, Post-COVID-Patienten sollten, wie auch Patienten mit chronischer Müdigkeit unterschiedlichen Ursprungs, das Intervall-Hypoxie-Training in der Erholungsphase mit einem normoxischen… Mitochondrien und Hypoxie-Training 28.08.2023
- Liebe Leserin, COPD-Patienten sollten versuchen, wie alle anderen Menschen auch, so viel wie möglich durch die Nase zu atmen. Atemanhalteübungen,… Was sagt der HTi-Wert aus? 28.08.2023
Wie lange dauert es, bis Mitochondrien auf ein Hypoxie-Training reagieren?
13.06.2022
Es dauert etwa 1 bis 2 Wochen, bis die Mitochondrien auf das Intervall-Hypoxie-Training mit der Bildung von jungen und gesunden Mitochondrien reagieren. Wie lange es dauert, bis sich junge und gesunde Mitochondrien aufgrund des Hypoxie-Trainings...
Ein Protokoll für mehr aerobe Leistungsfähigkeit
01.06.2022
In einer Übersichtsarbeit vergleicht Professor Martin Burtscher die Hypoxie-Wirkung von 5 unterschiedlichen Protokollen. Aus dem Review lässt sich ein Trainingsplan zur Erhöhung des aeroben Energiestoffwechsels für die Praxis ableiten. Professor...
Welcher SpO2-Zielwert sollte während der Hypoxie-Phase erreicht werden?
13.05.2022
Zum SpO2-Zielwert während der Hypoxie-Phase sind keine pauschalen Angaben möglich, weil er vom Allgemeinzustand des Patienten abhängt. Bei einem Intervall-Hypoxie-Training sollte die Sauerstoffsättigung im Blut (SpO2) nur so weit absinken, dass es...
AMPK-Aktivierung durch Hypoxie
25.04.2022
Das Hypoxie-Training ist wie ein zellularer Stressfaktor, der eine AMPK-Aktivierung auslöst. Die Wirkung auf den Stoffwechselsensor ist deshalb mit einer Fastenkur vergleichbar. Intervall-Hypoxie-Therapie, Fastenkuren und schweißtreibender Sport...
Klein, aber oho: Die Mitochondrien
24.03.2022
Mitochondrien sind die Energieproduzenten im Körper und finden sich als eine Art Mini-Kraftwerke in nahezu jeder Körperzelle. Die weit verbreitete „Kraftwerk“-Bezeichnung basiert auf der wichtigsten Funktion der Mitochondrien: der Produktion von...
Stichwort Zwerchfell: Was tief atmen wirklich heißt
10.03.2022
Die Lunge selbst kann nicht atmen, etwa 80 Prozent der Atemleistung übernimmt das Zwerchfell. Die kuppelförmige Muskelplatte ist mehr als nur ein Atemmuskel. „Erst einmal tief Luft holen“ oder „Richtig durchatmen“ sind beliebte Empfehlungen. Viele...