Wie oft sollte ein Intervall-Hypoxie-Training im Optimalfall wöchentlich durchgeführt werden?

von | Nov 24, 2022 | Archiv, Fragen, Praxis | 0 Kommentare

Die Trainingshäufigkeit wird am Gesundheitszustand des Patienten orientiert. Aber auch seine angestrebten Vorstellungen und Ziele sollten bei der wöchentlichen Planung berücksichtigt werden.

Bei einigen Indikationen werden für ein Intervall-Hypoxie-Training drei Einheiten pro Woche empfohlen, bei anderen sind es nur zwei. Mit zwei Anwendungen wöchentlich kann man nicht viel falsch machen. Wichtig ist nur, dass nach Möglichkeit immer ein Tag zwischen den Trainingseinheiten vergeht. Bei Patienten mit chronischen Krankheiten sollten mindestens zwei Tage Pause eingeplant werden.

Eine Ausnahme bildet das russische Protokoll. Bei dieser Sonderform des Intervall-Hypoxie-Trainings wird an fünf Tagen hintereinander ein sanftes Hypoxie-Training durchgeführt und dann nach zwei Tagen Pause fortgesetzt. Der Sauerstoffanteil in der Atemluft während der Hypoxie-Phase sollte etwas höher liegen als bei einem normal geplanten Training mit Unterbrechungen zwischen den Einheiten.

Neben den wöchentlichen Trainingseinheiten hängt der Trainingserfolg auch von der Anzahl der Trainingseinheiten im gesamten Verlauf ab. Denn wie oft ein Intervall-Hypoxie-Training durchgeführt werden muss, damit es seine komplette Wirkung entfalten kann, richtet sich nach dem Gesundheitszustand des Patienten sowie nach dem Anlass und Zweck des Trainings.

Tipp: Eine Tabelle zur Trainingshäufigkeit und Trainingsumfang bei verschiedenen Indikationen, befindet sich in meinem Praxisbuch auf Seite 54. Hier gebe ich auch Empfehlungen für ein Intervall-Hypoxie-Training bei Rehabilitationsmaßnahmen, nach Operationen oder akuten Krankheitsgeschehen, wie z. B. nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall, sowie zur Vorbereitung von geplanten OPs.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zum Abgewöhnen: Schlechte Atemangewohnheiten


0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Wie behandelt man Asthmapatienten mit IHT?

Für Asthmapatienten ist ein richtig durchgeführtes Intervall-Hypoxie-Training (IHT) eine optimale Behandlungsmethode – auch bei Cortison-Gabe. Bei Kindern sind die Chancen für eine Verbesserung besonders gut. Neben der allgemeinen Wirkung des...

Der digitale “runde Tisch”: Ein Mehrwert für Trainierende

Sie wissen schon Vieles über das richtige Atmen, haben aber trotzdem noch Fragen? Sie interessieren sich für ein Intervall-Hypoxie-Training oder haben schon Erfahrungen damit gemacht und wollen mehr über die Wirkung der Hypoxie erfahren? Dann ist der Round-Table für...

Wieviel Energie steckt in mir?

Einzuschätzen, wie gut der Körper mit seinen Energiereserven haushält, ist gar nicht so einfach. Um seinen Energielevel herauszufinden, gibt es verschiedene Selbsttests – aber keiner liefert so einfach und schnell Erkenntnisse wie der Atemanhaltetest. Der Energielevel...

Intervall-Hypoxie-Training und Krebs

Krebspatienten können von einem Intervall-Hypoxie-Training profitieren. Vor allem in der Nachbehandlung bietet sich die Methode zur allgemeinen Leistungssteigerung an. Allerdings sind beim Protokollaufbau ein paar Aspekte zu beachten. Nach einer regulären...

Mit Hypoxie-Training den Bluthochdruck senken

Gift und Heilwirkung liegen nahe beieinander. Ein unkontrollierter Sauerstoffmangel kann einen Bluthochdruck auslösen. Andererseits führt ein kontrollierter Sauerstoffmangel wiederum zur Blutdrucksenkung, wie eine Studie bei Apnoe-Patienten bestätigt. Oft werde ich...


Neuste Blogbeiträge