Wie oft sollte ein Intervall-Hypoxie-Training im Optimalfall wöchentlich durchgeführt werden?

von | Nov 24, 2022 | Archiv, Fragen, Praxis | 0 Kommentare

Die Trainingshäufigkeit wird am Gesundheitszustand des Patienten orientiert. Aber auch seine angestrebten Vorstellungen und Ziele sollten bei der wöchentlichen Planung berücksichtigt werden.

Bei einigen Indikationen werden für ein Intervall-Hypoxie-Training drei Einheiten pro Woche empfohlen, bei anderen sind es nur zwei. Mit zwei Anwendungen wöchentlich kann man nicht viel falsch machen. Wichtig ist nur, dass nach Möglichkeit immer ein Tag zwischen den Trainingseinheiten vergeht. Bei Patienten mit chronischen Krankheiten sollten mindestens zwei Tage Pause eingeplant werden.

Eine Ausnahme bildet das russische Protokoll. Bei dieser Sonderform des Intervall-Hypoxie-Trainings wird an fünf Tagen hintereinander ein sanftes Hypoxie-Training durchgeführt und dann nach zwei Tagen Pause fortgesetzt. Der Sauerstoffanteil in der Atemluft während der Hypoxie-Phase sollte etwas höher liegen als bei einem normal geplanten Training mit Unterbrechungen zwischen den Einheiten.

Neben den wöchentlichen Trainingseinheiten hängt der Trainingserfolg auch von der Anzahl der Trainingseinheiten im gesamten Verlauf ab. Denn wie oft ein Intervall-Hypoxie-Training durchgeführt werden muss, damit es seine komplette Wirkung entfalten kann, richtet sich nach dem Gesundheitszustand des Patienten sowie nach dem Anlass und Zweck des Trainings.

Tipp: Eine Tabelle zur Trainingshäufigkeit und Trainingsumfang bei verschiedenen Indikationen, befindet sich in meinem Praxisbuch auf Seite 54. Hier gebe ich auch Empfehlungen für ein Intervall-Hypoxie-Training bei Rehabilitationsmaßnahmen, nach Operationen oder akuten Krankheitsgeschehen, wie z. B. nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall, sowie zur Vorbereitung von geplanten OPs.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zum Abgewöhnen: Schlechte Atemangewohnheiten


0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Wann hilft IHT bei Post-Covid?

Viele Post-Covid-Patienten setzen ihre Hoffnung auf das Intervall-Hypoxie-Training (IHT). Das Training ist ein vielversprechender Behandlungsansatz, aber für einige Patienten ist das IHT anfangs noch zu anstrengend. Momentan gibt es nur begrenzte wissenschaftliche...

IHT und Sport zur Gewichtreduktion

Wieder essen zu können, ohne dick zu werden - davon träumen viele Menschen und treiben Sport. Laut einer aktuellen Metaanalyse kann die Wirkung von Sport unterstützt werden, indem mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) der Fettstoffwechsel zusätzlich aktiviert...

Die Atemmaske beeinflusst den SpO₂-Anstieg

Bei manchen Anwendern steigen die SpO2-Werte in der Normoxiephase nicht ausreichend an. Die Ursache kann die Atemmaske sein. Eine australische Studie hat den Einfluss der Atemmaske untersucht. Es ist üblich, dass die Atemmaske während des gesamten...

Wie gut sind Hypoxiegeräte aus Asien?

Asiatische Hypoxiegeräte sind deutlich günstiger als in Deutschland produzierte Geräte. Sie müssen deshalb nicht schlechter sein. Aber Händler, Käufer und Nutzer sollten wissen, worauf sie beim Gerätevergleich achten sollten. Häufig sind mit den Preisvorteilen u. a....

Laktatmessung als IHT-Kontrolle

Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT) wirken positiv auf die Mitochondrien. Der Basislaktat-Wert eignet sich zur Bewertung der Effizienz des Trainings. Eine Studie liefert Anhaltswerte für die Anwendung der Laktatmessung in der IHT-Praxis. Das IHT verbessert die...


Neuste Blogbeiträge