Was ist besser – Normoxie oder Hyperoxie?

von | Sep 28, 2022 | Archiv, Grundlagen, Nachgefragt, Praxis | 0 Kommentare

Viele Jahre wurde die Hypoxiephase mit einer Hyperoxiephase abgewechselt. Ein Wechsel mit einer Normoxiephase wurde eher selten in Betracht gezogen, was heute nicht mehr zeitgemäß ist.

Ob die Hypoxiephase mit einer Hyperoxie- oder Normoxiephase abgewechselt werden sollte, hängt vom Gesundheitszustand des Patienten ab. Je schlechter der Allgemeinzustand ist und je niedriger die antioxidative Kapazität ist, umso mehr spricht für eine Normoxiephase.

Für die Patienten fühlt sich die Hyperoxiephase entspannend an, aber für den Körper ist sie keine Erholung. Im Gegenteil: Es ist eine zusätzliche Belastung für ihn. Schon während der Hypoxiephase werden die oxidativen Systeme gefordert. Bei Patienten mit einer mitochondrialen Dysfunktion ist eine Hyperoxiephase im Anschluss kontraproduktiv. Der erhöhte Sauerstoffanteil steigert den oxidativen Stress noch weiter. Es gibt Literaturhinweise, dass bereits eine 30-prozentige Hyperoxie die Membranen von Alveolarepithelzellen beschädigen kann.

Wer sicher gehen will, wechselt die Hypoxiephase mit einer Normoxiephase ab. Sie eignet sich für die meisten Patienten. Für einen Wechsel mit einer Hyperoxiephase sollte man sich nur entscheiden, wenn der Allgemeinzustand des Patienten gut ist sowie die Werte der Herzratenvariabilität und des Atemhaltetests dafürsprechen. Letzte Gewissheit liefern allerdings nur Laboruntersuchungen.


0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Wann hilft IHT bei Post-Covid?

Viele Post-Covid-Patienten setzen ihre Hoffnung auf das Intervall-Hypoxie-Training (IHT). Das Training ist ein vielversprechender Behandlungsansatz, aber für einige Patienten ist das IHT anfangs noch zu anstrengend. Momentan gibt es nur begrenzte wissenschaftliche...

IHT und Sport zur Gewichtreduktion

Wieder essen zu können, ohne dick zu werden - davon träumen viele Menschen und treiben Sport. Laut einer aktuellen Metaanalyse kann die Wirkung von Sport unterstützt werden, indem mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) der Fettstoffwechsel zusätzlich aktiviert...

Die Atemmaske beeinflusst den SpO₂-Anstieg

Bei manchen Anwendern steigen die SpO2-Werte in der Normoxiephase nicht ausreichend an. Die Ursache kann die Atemmaske sein. Eine australische Studie hat den Einfluss der Atemmaske untersucht. Es ist üblich, dass die Atemmaske während des gesamten...

Wie gut sind Hypoxiegeräte aus Asien?

Asiatische Hypoxiegeräte sind deutlich günstiger als in Deutschland produzierte Geräte. Sie müssen deshalb nicht schlechter sein. Aber Händler, Käufer und Nutzer sollten wissen, worauf sie beim Gerätevergleich achten sollten. Häufig sind mit den Preisvorteilen u. a....

Laktatmessung als IHT-Kontrolle

Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT) wirken positiv auf die Mitochondrien. Der Basislaktat-Wert eignet sich zur Bewertung der Effizienz des Trainings. Eine Studie liefert Anhaltswerte für die Anwendung der Laktatmessung in der IHT-Praxis. Das IHT verbessert die...


Neuste Blogbeiträge