Was ist besser – Normoxie oder Hyperoxie?

von | Sep 28, 2022 | Archiv, Grundlagen, Nachgefragt, Praxis | 0 Kommentare

Viele Jahre wurde die Hypoxiephase mit einer Hyperoxiephase abgewechselt. Ein Wechsel mit einer Normoxiephase wurde eher selten in Betracht gezogen, was heute nicht mehr zeitgemäß ist.

Ob die Hypoxiephase mit einer Hyperoxie- oder Normoxiephase abgewechselt werden sollte, hängt vom Gesundheitszustand des Patienten ab. Je schlechter der Allgemeinzustand ist und je niedriger die antioxidative Kapazität ist, umso mehr spricht für eine Normoxiephase.

Für die Patienten fühlt sich die Hyperoxiephase entspannend an, aber für den Körper ist sie keine Erholung. Im Gegenteil: Es ist eine zusätzliche Belastung für ihn. Schon während der Hypoxiephase werden die oxidativen Systeme gefordert. Bei Patienten mit einer mitochondrialen Dysfunktion ist eine Hyperoxiephase im Anschluss kontraproduktiv. Der erhöhte Sauerstoffanteil steigert den oxidativen Stress noch weiter. Es gibt Literaturhinweise, dass bereits eine 30-prozentige Hyperoxie die Membranen von Alveolarepithelzellen beschädigen kann.

Wer sicher gehen will, wechselt die Hypoxiephase mit einer Normoxiephase ab. Sie eignet sich für die meisten Patienten. Für einen Wechsel mit einer Hyperoxiephase sollte man sich nur entscheiden, wenn der Allgemeinzustand des Patienten gut ist sowie die Werte der Herzratenvariabilität und des Atemhaltetests dafürsprechen. Letzte Gewissheit liefern allerdings nur Laboruntersuchungen.


0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Ist die Korrelation von Puls- und SpO2-Kurve beim IHT wichtig?

Der Herzschlag und die Sauerstoffsättigung im Blut (SpO2) werden während eines Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT) verändert. Das Ausmaß der Veränderung und die Korrelation von Puls- und SpO2-Kurve sind wichtig, weil sie Hinweise geben, wie das IHT wirkt. Eine Tatsache...

Für Sportler: IHT zur Erhöhung der Sauerstoffkapazität im Blut

Sportler können mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) ihre Regenationsfähigkeit verbessern und sich vor einem Leistungsknick und Übertraining schützen. Wie eine Studie zeigt, ist die Länge der Hypoxiephase für die Wirkung ausschlaggebend. Immer wieder bekomme ich...

Die richtigen Trainingseinstellungen für chronisch Kranke

Die Wirkung eines Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT) hängt von der richtigen Dosierung ab. Bei chronisch Kranken sollten die Trainingseinstellungen mit Bedacht gewählt werden. Es gibt zwei Tests, die sich besonders für die Bestimmung eignen. Der Atemanhaltetest und die...

Mundatmung ist erlaubt, aber nicht immer

Es gibt Momente, da schaltet der Körper automatisch auf Mundatmung um. Vor allem Sportler kennen diesen Reflex. In bestimmten Situationen ist Mundatmung erlaubt, aber nicht im Alltag. Beim Atmen durch den Mund, wird hauptsächlich die Brustatmung aktiviert. Öffnet sich...

Was sagt der HTi-Wert aus?

Der Hypoxische Trainingsindex (HTi) bietet sich an, um die „Hypoxie-Dosis“ zu bewerten. Allerdings sagt der HTi alleine betrachtet wenig über die Wirksamkeit des Intervall-Hypoxie-Trainings aus. In einigen Hypoxie-Geräten wird der HTi als Trainingskontrolle angeboten....


Neuste Blogbeiträge