Was ist besser – Normoxie oder Hyperoxie?

von | 28.09.2022 | Archiv, Grundlagen, Nachgefragt, Praxis | 0 Kommentare

Viele Jahre wurde die Hypoxiephase mit einer Hyperoxiephase abgewechselt. Ein Wechsel mit einer Normoxiephase wurde eher selten in Betracht gezogen, was heute nicht mehr zeitgemäß ist.

Ob die Hypoxiephase mit einer Hyperoxie- oder Normoxiephase abgewechselt werden sollte, hängt vom Gesundheitszustand des Patienten ab. Je schlechter der Allgemeinzustand ist und je niedriger die antioxidative Kapazität ist, umso mehr spricht für eine Normoxiephase.

Für die Patienten fühlt sich die Hyperoxiephase entspannend an, aber für den Körper ist sie keine Erholung. Im Gegenteil: Es ist eine zusätzliche Belastung für ihn. Schon während der Hypoxiephase werden die oxidativen Systeme gefordert. Bei Patienten mit einer mitochondrialen Dysfunktion ist eine Hyperoxiephase im Anschluss kontraproduktiv. Der erhöhte Sauerstoffanteil steigert den oxidativen Stress noch weiter. Es gibt Literaturhinweise, dass bereits eine 30-prozentige Hyperoxie die Membranen von Alveolarepithelzellen beschädigen kann.

Wer sicher gehen will, wechselt die Hypoxiephase mit einer Normoxiephase ab. Sie eignet sich für die meisten Patienten. Für einen Wechsel mit einer Hyperoxiephase sollte man sich nur entscheiden, wenn der Allgemeinzustand des Patienten gut ist sowie die Werte der Herzratenvariabilität und des Atemhaltetests dafürsprechen. Letzte Gewissheit liefern allerdings nur Laboruntersuchungen.


0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

IHT-Programme oder individuelle Einstellungen?

Bei vorgestellten IHT-Programmen sind alle Trainingseinstellungen bereits festgelegt. Mit dem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) kann sofort begonnen werden. Die Voreinstellungen sind eine Erleichterung und Zeitersparnis, aber nicht immer für jeden Anwender passend. Ein...

Hyperoxie beim IHHT richtig anwenden

Über die Verwendung einer Hyperoxie-Phase während des Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Trainings (IHHT) gibt es Uneinigkeit und Missverständnisse. Ich möchte in diesem Beitrag auf die Wirkung der Hyperoxie eingehen, die Studienlage betrachten und einige in der Praxis...

IHT als Vorbereitung auf außergewöhnliche Belastungen

Ein Intervall-Hypoxie-Training (IHT) erhöht die Stressresistenz im Körper und eignet sich deshalb zur Vorbereitung z. B. vor geplanten Operationen, Prüfungen, Wettkämpfen oder Bergtouren. Es gibt zwei Möglichkeiten, mit IHT die Stressresistenz im Körper anzuheben:...

Wann setzt der Trainingsreiz beim IHT ein?

Wann setzt der Trainingsreiz beim IHT ein? Die Absenkung der Sauerstoffsättigung im Blut (SpO2) löst den Trainingsreiz im Körper aus. Ab wann und wie er beim Intervall-Hypoxie-Training (IHT) einsetzt, ist von verschiedenen Einflussfaktoren abhängig. Die Einstellung...

IHT und Borreliose

IHT und Borreliose Immer mehr Borreliose-Patienten setzen auf das Intervall-Hypoxie-Training (IHT) als ergänzende Therapie. Dabei stellt sich die Frage: Braucht es wirklich spezielle Protokolle oder reichen normale Einstellungen? Ein Blick hinter die Theorie zeigt,...


[addtoany]
Neuste Blogbeiträge