Holst Du nur Luft
oder atmest Du
schon Energie?
Dr. med. Egor Egorov

IHT für ältere Menschen

Eine Studie bestätigt: IHT/IHHT ist ein erprobtes und sicheres Mittel zur Steigerung der kardiovaskulären Fitness - insbesondere bei älteren und untrainierten Menschen. Es ist kein Geheimnis, dass mit zunehmendem Alter weniger muskuläre Aktivität...

mehr lesen

Was bedeutet der Begriff Hypoxie?

Hypoxie ist der Fachbegriff für Sauerstoffmangel. Je nachdem wie lange die Mangelsituation anhält, kann sie förderlich oder schädlich für den Körper sein. Die Vorstellung, einen Mangel an Sauerstoff zu erleben, löst bei vielen Menschen Ängste aus....

mehr lesen

Erstes Buch über Hypoxie

Ein Hypoxie-Training ist nicht nur was für Spitzensportler. In diesem Buch erfahren Sie, wie jeder von einem simulierten Höhentraining profitieren kann. Spitzensportler fahren in die Berge, um ihre Leistung zu steigern. In meinem Buch...

mehr lesen

Bergluft oder Geräteluft?

Zugegeben ein Training in den Bergen ist viel schöner, aber mit einem Hypoxie-Gerät ist es effektiver – vor allem für Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden. Schneebedeckte Gipfel, einsame Bergseen und blühende Bergwiesen lassen unser Herz...

mehr lesen
Sauerstoff: Mangel statt Überfluss

Sauerstoff: Mangel statt Überfluss

Warum nicht mehr Sauerstoff dem Körper hilft, sondern weniger, veranschaulicht eine Untersuchung aus der Ukraine. Eine Extraportion Sauerstoff bringt keine gesundheitlichen Vorteile, das zeigt eine Beobachtung-Studie aus der Ukraine. Sie verglich...

mehr lesen

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name

Stichwort Atemmuster

Unser Atem hat ein Muster: Einatmen, ausatmen, Pause. Vor allem in Ruhe und in einem entspannten Zustand kann zwischen den Atemzügen jeweils eine kleine Atempause beobachtet werden. Dieses Atemmuster geschieht von ganz alleine, wenn der Atem ganz natürlich fließen...

Der Atemanhaltetest

Ein Atemanhaltetest – nicht zu verwechseln mit einem Atemtest – zeigt einfach und schnell, ob der Körper in Topform ist oder (noch) nicht. Dabei geht es nicht darum, wie lange man die Luft anhalten kann, sondern um die Zeitspanne, bis der erste Atemimpuls ganz...

Woran man Mundatmung erkennt

Es ist nicht egal, ob man durch die Nase oder durch den Mund atmet. Trotzdem tun es viele, meist unbewusst. Ein geschultes Auge erkennt die körperlichen Anzeichen „falschen“ Atmens sofort. Mit etwa 25.000 Atemzügen versorgt sich ein Erwachsener am Tag mit der für ihn...

Warum Nasenatmung? – Darum!

Während die Mundatmung den Körper eher belastet, verhilft ihm Nasenatmung zur Entspannung. Der Körper wird weder unter- noch überfordert: Die Sauerstoffaufnahme ist deutlich höher – und passt doch immer exakt zur Körperaktivität und der dafür benötigten...

Natürlich neue Gefäße – Ganz natürlich

Von Rudolf Virchow stammt die Erkenntnis: „Der Mensch ist so alt oder jung wie seine Gefäße“. Es gibt einige natürliche Möglichkeiten, um die Bildung von neuen Gefäßen anzuregen. Unser Körper besitzt die geniale Fähigkeit, je nach Bedarf kleine Blutgefäße wachsen zu...