Sauerstoff: Mangel statt Überfluss

von | Aug 20, 2020 | Archiv, Grundlagen, Wissenswertes | 0 Kommentare

Warum nicht mehr Sauerstoff dem Körper hilft, sondern weniger, veranschaulicht eine Untersuchung aus der Ukraine.

Eine Extraportion Sauerstoff bringt keine gesundheitlichen Vorteile, das zeigt eine Beobachtung-Studie aus der Ukraine. Sie verglich die Wirkung von sauerstoffreicher und sauerstoffarmer Luft auf das Wohlbefinden. Kindern mit einer Atemwegserkrankung wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe wurde sauerstoffangereicherter Luft behandelt, die andere mit sauerstoffreduzierter Luft.

Sauerstoffreiche und sauerarme Luft im Vergleich

Nach den ersten Behandlungen schien es, als wenn die Kinder von den Gaben mit höherem Sauerstoffgehalt mehr profitieren würden. Sie hatten rosige Wangen als sie die sauerstoffreiche Luft einatmeten. Etwas müde und blass waren hingegen die Kinder, die eine sauerstoffreduzierte Luft bekamen. Das änderte sich bald und das Gegenteil trat ein. Bei den Kindern, die mit weniger Sauerstoff auskommen mussten, verschwanden die grauen Schatten aus ihren Gesichtern, sie wurden aktiver und unternehmungslustiger, während die Kinder der anderen Gruppe immer weniger Energie zu haben schienen.

Die Wirkung der sauerstoffreduzierten Luft

Sauerstoffreduzierte Luft löst in uns etwas aus, was wir erst in den letzten Jahren angefangen haben, im gesamten Zusammenhang zu sehen. Vor nicht allzu langer Zeit dachte man noch, dass der Körper lediglich vermehrt rote Blutkörperchen bildet, um das Sauerstoffdefizit mit einer verbesserten Aufnahme auszugleichen. Mittlerweile ist bekannt, dass ein leichter Sauerstoffmangel nicht nur eine Reaktion im Körper auslöst, sondern eine ganze Kettenreaktion in Gang setzt. Auch weiß man heute, dass der gesamte Organismus mit sauerstoffreduzierter Luft trainiert werden kann.

Das könnte Sie auch interessieren:

 Bergluft oder Geräteluft?


0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Wann hilft IHT bei Post-Covid?

Viele Post-Covid-Patienten setzen ihre Hoffnung auf das Intervall-Hypoxie-Training (IHT). Das Training ist ein vielversprechender Behandlungsansatz, aber für einige Patienten ist das IHT anfangs noch zu anstrengend. Momentan gibt es nur begrenzte wissenschaftliche...

IHT und Sport zur Gewichtreduktion

Wieder essen zu können, ohne dick zu werden - davon träumen viele Menschen und treiben Sport. Laut einer aktuellen Metaanalyse kann die Wirkung von Sport unterstützt werden, indem mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) der Fettstoffwechsel zusätzlich aktiviert...

Die Atemmaske beeinflusst den SpO₂-Anstieg

Bei manchen Anwendern steigen die SpO2-Werte in der Normoxiephase nicht ausreichend an. Die Ursache kann die Atemmaske sein. Eine australische Studie hat den Einfluss der Atemmaske untersucht. Es ist üblich, dass die Atemmaske während des gesamten...

Wie gut sind Hypoxiegeräte aus Asien?

Asiatische Hypoxiegeräte sind deutlich günstiger als in Deutschland produzierte Geräte. Sie müssen deshalb nicht schlechter sein. Aber Händler, Käufer und Nutzer sollten wissen, worauf sie beim Gerätevergleich achten sollten. Häufig sind mit den Preisvorteilen u. a....

Laktatmessung als IHT-Kontrolle

Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT) wirken positiv auf die Mitochondrien. Der Basislaktat-Wert eignet sich zur Bewertung der Effizienz des Trainings. Eine Studie liefert Anhaltswerte für die Anwendung der Laktatmessung in der IHT-Praxis. Das IHT verbessert die...


Neuste Blogbeiträge