Sauerstoff: Mangel statt Überfluss

von | Aug 20, 2020 | Archiv, Grundlagen, Wissenswertes | 0 Kommentare

Warum nicht mehr Sauerstoff dem Körper hilft, sondern weniger, veranschaulicht eine Untersuchung aus der Ukraine.

Eine Extraportion Sauerstoff bringt keine gesundheitlichen Vorteile, das zeigt eine Beobachtung-Studie aus der Ukraine. Sie verglich die Wirkung von sauerstoffreicher und sauerstoffarmer Luft auf das Wohlbefinden. Kindern mit einer Atemwegserkrankung wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe wurde sauerstoffangereicherter Luft behandelt, die andere mit sauerstoffreduzierter Luft.

Sauerstoffreiche und sauerarme Luft im Vergleich

Nach den ersten Behandlungen schien es, als wenn die Kinder von den Gaben mit höherem Sauerstoffgehalt mehr profitieren würden. Sie hatten rosige Wangen als sie die sauerstoffreiche Luft einatmeten. Etwas müde und blass waren hingegen die Kinder, die eine sauerstoffreduzierte Luft bekamen. Das änderte sich bald und das Gegenteil trat ein. Bei den Kindern, die mit weniger Sauerstoff auskommen mussten, verschwanden die grauen Schatten aus ihren Gesichtern, sie wurden aktiver und unternehmungslustiger, während die Kinder der anderen Gruppe immer weniger Energie zu haben schienen.

Die Wirkung der sauerstoffreduzierten Luft

Sauerstoffreduzierte Luft löst in uns etwas aus, was wir erst in den letzten Jahren angefangen haben, im gesamten Zusammenhang zu sehen. Vor nicht allzu langer Zeit dachte man noch, dass der Körper lediglich vermehrt rote Blutkörperchen bildet, um das Sauerstoffdefizit mit einer verbesserten Aufnahme auszugleichen. Mittlerweile ist bekannt, dass ein leichter Sauerstoffmangel nicht nur eine Reaktion im Körper auslöst, sondern eine ganze Kettenreaktion in Gang setzt. Auch weiß man heute, dass der gesamte Organismus mit sauerstoffreduzierter Luft trainiert werden kann.

Das könnte Sie auch interessieren:

 Bergluft oder Geräteluft?


0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schnellere Akklimatisierung mit IHT

Anwender des Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT) können sich innerhalb von 4 Tagen für Hochgebirgstouren akklimatisieren. Eine Studie des indischen Militärs bietet Trainingsansätze für Bergsteiger und Sportler. Aus der Geschichte der Hypoxie ist bekannt, dass das...

Intervall-Hypoxie-Training während der Schwangerschaft

Das Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft kann mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) laut Studien gesenkt werden. Zudem ermöglicht es Kindern einen gesunden Start ins Leben. Ein Intervall-Hypoxie-Training ist während der Schwangerschaft für die...

IHT bei Querschnittslähmung

Mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) die Gehfähigkeit bei einer inkompletten Querschnittslähmung zu verbessern, ist möglich. Eine Studie macht Betroffenen Hoffnung und liefert Ärzten Angaben für die Durchführung des Hypoxie-Trainings. „Wirkt das...

Mitochondrien und Hypoxie-Training

Fitnesstraining für die Mitochondrien Immer mehr chronische Krankheiten werden mit ihrer Leistung im Körper in Verbindung gebracht. Kurz gesagt: Unser Wohlergehen hängt von der Anzahl und dem Zustand der Mitochondrien ab. Ein Hypoxie-Training führt zu einer Verjüngung...

Wie behandelt man Asthmapatienten mit IHT?

Für Asthmapatienten ist ein richtig durchgeführtes Intervall-Hypoxie-Training (IHT) eine optimale Behandlungsmethode – auch bei Cortison-Gabe. Bei Kindern sind die Chancen für eine Verbesserung besonders gut. Neben der allgemeinen Wirkung des...


Neuste Blogbeiträge