Bergluft oder Geräteluft?

von | Sep 12, 2020 | Archiv, Nachgefragt, Wissenswertes | 0 Kommentare

Zugegeben ein Training in den Bergen ist viel schöner, aber mit einem Hypoxie-Gerät ist es effektiver – vor allem für Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden.

Schneebedeckte Gipfel, einsame Bergseen und blühende Bergwiesen lassen unser Herz aufgehen. Ein Aufenthalt in den Bergen ist natürlich viel schöner als ein Hypoxie-Training an der Maschine. Selbstverständlich werden Sie in irgendeiner Form von der Bergluft auch gesundheitlich profitieren. Es könnte allerdings mit der richtigen Dosierung etwas schwierig werden, sofern Sie kein Spitzensportler mit einem Trainerstab sind. Hypoxie-Geräte bieten da eindeutig einen Vorteil. Mit ihnen lässt sich die Sauerstoffreduzierung exakt auf die Bedürfnisse der Anwender einstellen.

Bergluft aus der Maschine
Bei einem individualisierten Hypoxie-Training wird der Sauerstoff je nach Konstitution des Anwenders lediglich um ein paar Prozent in der Atemluft reduziert. Statt mit 20,9 Prozent würden Sie beispielsweise eine Luft mit 14 Prozent Sauerstoffanteil einatmen. Das entspricht in etwa den Verhältnissen auf der Zugspitze.

Der Körper reagiert immer gleich
Dem Körper ist es übrigens egal, ob Sie sich in den Bergen aufhalten oder an einem Hypoxie-Gerät sauerstoffreduzierte Luft einatmen. Er wird den leichten Sauerstoffmangel zum Anlass nehmen, seine Energiegewinnung zu verbessern. Diese Anpassungsfähigkeit macht das Training nicht nur für Sportler interessant, sondern auch für jedermann. Mehr Energie kann jeder gebrauchen.


0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Arginin und IHT

Die Gabe von Arginin und ein Intervall-Hypoxie-Training (IHT) wirken günstig auf den Aufbau und die Regeneration von Muskeln. Eine Studie bietet Fakten, wie Sportler und Patienten mit Gefäßkrankheiten von der Kombination Arginin und IHT profitieren können. Es gibt...

Weniger ist mehr – auch beim Atmen

Yogis, buddhistische Mönche und chinesische Meister sind Vorbilder für eine perfekte Atemweise. Ihre Atmung ist mühelos, sanft und rhythmisch. Mit einfachen Mitteln ist das trainierbar. Das Motto „Weniger ist mehr“ trifft aufs Fasten wie auf die Atmung zu. Allerdings...

Ist die Korrelation von Puls- und SpO2-Kurve beim IHT wichtig?

Der Herzschlag und die Sauerstoffsättigung im Blut (SpO2) werden während eines Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT) verändert. Das Ausmaß der Veränderung und die Korrelation von Puls- und SpO2-Kurve sind wichtig, weil sie Hinweise geben, wie das IHT wirkt. Eine Tatsache...

Für Sportler: IHT zur Erhöhung der Sauerstoffkapazität im Blut

Sportler können mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) ihre Regenationsfähigkeit verbessern und sich vor einem Leistungsknick und Übertraining schützen. Wie eine Studie zeigt, ist die Länge der Hypoxiephase für die Wirkung ausschlaggebend. Immer wieder bekomme ich...

Die richtigen Trainingseinstellungen für chronisch Kranke

Die Wirkung eines Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT) hängt von der richtigen Dosierung ab. Bei chronisch Kranken sollten die Trainingseinstellungen mit Bedacht gewählt werden. Es gibt zwei Tests, die sich besonders für die Bestimmung eignen. Der Atemanhaltetest und die...


Neuste Blogbeiträge
Arginin und IHT

Arginin und IHT

Die Gabe von Arginin und ein Intervall-Hypoxie-Training (IHT) wirken günstig auf den Aufbau und die Regeneration von Muskeln. Eine Studie bietet Fakten, wie Sportler und Patienten mit...

mehr lesen