Bergluft oder Geräteluft?

von | Sep 12, 2020 | Archiv, Nachgefragt, Wissenswertes | 0 Kommentare

Zugegeben ein Training in den Bergen ist viel schöner, aber mit einem Hypoxie-Gerät ist es effektiver – vor allem für Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden.

Schneebedeckte Gipfel, einsame Bergseen und blühende Bergwiesen lassen unser Herz aufgehen. Ein Aufenthalt in den Bergen ist natürlich viel schöner als ein Hypoxie-Training an der Maschine. Selbstverständlich werden Sie in irgendeiner Form von der Bergluft auch gesundheitlich profitieren. Es könnte allerdings mit der richtigen Dosierung etwas schwierig werden, sofern Sie kein Spitzensportler mit einem Trainerstab sind. Hypoxie-Geräte bieten da eindeutig einen Vorteil. Mit ihnen lässt sich die Sauerstoffreduzierung exakt auf die Bedürfnisse der Anwender einstellen.

Bergluft aus der Maschine
Bei einem individualisierten Hypoxie-Training wird der Sauerstoff je nach Konstitution des Anwenders lediglich um ein paar Prozent in der Atemluft reduziert. Statt mit 20,9 Prozent würden Sie beispielsweise eine Luft mit 14 Prozent Sauerstoffanteil einatmen. Das entspricht in etwa den Verhältnissen auf der Zugspitze.

Der Körper reagiert immer gleich
Dem Körper ist es übrigens egal, ob Sie sich in den Bergen aufhalten oder an einem Hypoxie-Gerät sauerstoffreduzierte Luft einatmen. Er wird den leichten Sauerstoffmangel zum Anlass nehmen, seine Energiegewinnung zu verbessern. Diese Anpassungsfähigkeit macht das Training nicht nur für Sportler interessant, sondern auch für jedermann. Mehr Energie kann jeder gebrauchen.


0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schnellere Akklimatisierung mit IHT

Anwender des Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT) können sich innerhalb von 4 Tagen für Hochgebirgstouren akklimatisieren. Eine Studie des indischen Militärs bietet Trainingsansätze für Bergsteiger und Sportler. Aus der Geschichte der Hypoxie ist bekannt, dass das...

Intervall-Hypoxie-Training während der Schwangerschaft

Das Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft kann mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) laut Studien gesenkt werden. Zudem ermöglicht es Kindern einen gesunden Start ins Leben. Ein Intervall-Hypoxie-Training ist während der Schwangerschaft für die...

IHT bei Querschnittslähmung

Mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) die Gehfähigkeit bei einer inkompletten Querschnittslähmung zu verbessern, ist möglich. Eine Studie macht Betroffenen Hoffnung und liefert Ärzten Angaben für die Durchführung des Hypoxie-Trainings. „Wirkt das...

Mitochondrien und Hypoxie-Training

Fitnesstraining für die Mitochondrien Immer mehr chronische Krankheiten werden mit ihrer Leistung im Körper in Verbindung gebracht. Kurz gesagt: Unser Wohlergehen hängt von der Anzahl und dem Zustand der Mitochondrien ab. Ein Hypoxie-Training führt zu einer Verjüngung...

Wie behandelt man Asthmapatienten mit IHT?

Für Asthmapatienten ist ein richtig durchgeführtes Intervall-Hypoxie-Training (IHT) eine optimale Behandlungsmethode – auch bei Cortison-Gabe. Bei Kindern sind die Chancen für eine Verbesserung besonders gut. Neben der allgemeinen Wirkung des...


Neuste Blogbeiträge