Wie kombiniert man ein Intervall-Hypoxie-Training mit Sport?

von | 22.08.2022 | Archiv, Grundlagen, Nachgefragt, Praxis | 0 Kommentare

Ein Ausdauer- oder Krafttraining kann von einem Intervall-Hypoxie-Training begleitet werden. Die Planung orientiert am Allgemeinzustand des Anwenders und an seinem Ergebnis beim Atemanhaltetest. Da eine Kombination sehr anstrengend ist, kommt sie nur in Frage, wenn der Anwender beim Atemanhaltetest Werte über 30 Sekunden (nach Stange) erreicht und sich in einem guten oder leicht reduzierten Allgemeinzustand befindet. Für alle anderen Anwendergruppen ist die Belastung zu groß.

Das Intervall-Hypoxie-Training bietet sich sowohl in Verbindung mit einem Kraft- als auch mit einem Ausdauertraining an. Am Anfang sollte das Intervall-Hypoxie-Training bei beiden Trainingsarten nur im Anschluss erfolgen. Nach einer Verbesserung der Ausgangswerte kann der Einfluss der Hypoxie auch während der körperlichen Aktivität genutzt werden oder im Wechsel mit ihr.

Hypoxietraining kombiniert mit Ausdauersport

Nach der Einstiegsphase kann ein Ausdauertraining beispielsweise mit einer konstanten Hypoxie oder mit einem Intervall-Hypoxie-Training absolviert werden. Beides sind Varianten, die Erfahrung und Sorgfalt erfordern. Bei einer konstanten Hypoxie liegt der Sauerstoffanteil in der Atemluft bei 15-18 Prozent. Die Trainingsdauer bei einer konstanten Hypoxie halbiert sich im Vergleich zu einem Intervall-Hypoxie-Training, das parallel durchgeführt würde.

Hypoxietraining kombiniert mit Kraftsport

Eine Steigerungsmöglichkeit beim Kraftsporttraining ist ein Wechsel mit einer hypoxischen Phase. Der Wechsel findet je nach Allgemeinzustand 3- bis 4-mal statt. Während der Hypoxie-Phase sollte innerhalb von 5 Minuten die Sauerstoffsättigung im Blut auf etwa 83 bis 80 Prozent abfallen. Danach folgt eine Krafteinheit von 3 bis 5 Minuten.

Tipp: In meinem Praxisbuch befinden sich noch genauere Angaben, wie man sportliche Aktivitäten am besten mit einem Intervall-Hypoxie-Training kombinieren kann.

Das könnte Sie auch interessieren:

Stichwort Zwerchfell: Was tief atmen wirklich heißt


0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

IHT und Borreliose

IHT und Borreliose Immer mehr Borreliose-Patienten setzen auf das Intervall-Hypoxie-Training (IHT) als ergänzende Therapie. Dabei stellt sich die Frage: Braucht es wirklich spezielle Protokolle oder reichen normale Einstellungen? Ein Blick hinter die Theorie zeigt,...

Gibt es eine schnelle Alternative zum Hypoxie-Test?

Mit dem Hypoxie-Test wird die Reduzierung des Sauerstoffanteils in der Atemluft für das Intervall-Hypoxie-Training (IHT bzw. IHHT) bestimmt. In der Praxis wird der Test oft umgangen, weil er Zeit kostet und den Trainingsstart verzögert. Es gibt eine Alternative, die...

Die Bedeutung der richtigen Atemtechnik beim IHT

Die Atemweise des Patienten trägt zur Wirksamkeit des Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT bzw. IHHT) bei. Doch nicht nur während der Anwendung ist sie von Bedeutung – auch im Alltag hat die Art und Weise, wie wir atmen, einen maßgeblichen Einfluss auf die Gesundheit....

IHT bei Diabetes

Mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) kann eine Diabetiker-Karriere aufgehalten werden. Vor allem Typ-2-Diabetiker profitieren von der Hypoxiewirkung. IHT verbessert den gestörten Glukosestoffwechsel und reduziert die Insulinresistenz. Ich empfehle jedem...

Noch mehr Entspannung: IHT mit Atemtraining kombiniert

Intervall-Hypoxie-Training (IHT) und Atemübungen sind eine geeignete Kombination gegen Stresssymptome. Ein IHT ist sehr entspannend und kann die Stressresistenz erhöhen. Sogenannte Biofeedback-Geräte oder Atemtrainer können die Anwendung des IHT erleichtern und...


[addtoany]
Neuste Blogbeiträge
IHT und Borreliose

IHT und Borreliose

IHT und Borreliose Immer mehr Borreliose-Patienten setzen auf das Intervall-Hypoxie-Training (IHT) als ergänzende Therapie. Dabei stellt sich die Frage: Braucht es wirklich spezielle Protokolle oder...

mehr lesen