Wie kombiniert man ein Intervall-Hypoxie-Training mit Sport?

von | Aug 22, 2022 | Archiv, Grundlagen, Nachgefragt, Praxis | 0 Kommentare

Ein Ausdauer- oder Krafttraining kann von einem Intervall-Hypoxie-Training begleitet werden. Die Planung orientiert am Allgemeinzustand des Anwenders und an seinem Ergebnis beim Atemanhaltetest. Da eine Kombination sehr anstrengend ist, kommt sie nur in Frage, wenn der Anwender beim Atemanhaltetest Werte über 30 Sekunden (nach Stange) erreicht und sich in einem guten oder leicht reduzierten Allgemeinzustand befindet. Für alle anderen Anwendergruppen ist die Belastung zu groß.

Das Intervall-Hypoxie-Training bietet sich sowohl in Verbindung mit einem Kraft- als auch mit einem Ausdauertraining an. Am Anfang sollte das Intervall-Hypoxie-Training bei beiden Trainingsarten nur im Anschluss erfolgen. Nach einer Verbesserung der Ausgangswerte kann der Einfluss der Hypoxie auch während der körperlichen Aktivität genutzt werden oder im Wechsel mit ihr.

Hypoxietraining kombiniert mit Ausdauersport

Nach der Einstiegsphase kann ein Ausdauertraining beispielsweise mit einer konstanten Hypoxie oder mit einem Intervall-Hypoxie-Training absolviert werden. Beides sind Varianten, die Erfahrung und Sorgfalt erfordern. Bei einer konstanten Hypoxie liegt der Sauerstoffanteil in der Atemluft bei 15-18 Prozent. Die Trainingsdauer bei einer konstanten Hypoxie halbiert sich im Vergleich zu einem Intervall-Hypoxie-Training, das parallel durchgeführt würde.

Hypoxietraining kombiniert mit Kraftsport

Eine Steigerungsmöglichkeit beim Kraftsporttraining ist ein Wechsel mit einer hypoxischen Phase. Der Wechsel findet je nach Allgemeinzustand 3- bis 4-mal statt. Während der Hypoxie-Phase sollte innerhalb von 5 Minuten die Sauerstoffsättigung im Blut auf etwa 83 bis 80 Prozent abfallen. Danach folgt eine Krafteinheit von 3 bis 5 Minuten.

Tipp: In meinem Praxisbuch befinden sich noch genauere Angaben, wie man sportliche Aktivitäten am besten mit einem Intervall-Hypoxie-Training kombinieren kann.

Das könnte Sie auch interessieren:

Stichwort Zwerchfell: Was tief atmen wirklich heißt


0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Ist die Korrelation von Puls- und SpO2-Kurve beim IHT wichtig?

Der Herzschlag und die Sauerstoffsättigung im Blut (SpO2) werden während eines Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT) verändert. Das Ausmaß der Veränderung und die Korrelation von Puls- und SpO2-Kurve sind wichtig, weil sie Hinweise geben, wie das IHT wirkt. Eine Tatsache...

Für Sportler: IHT zur Erhöhung der Sauerstoffkapazität im Blut

Sportler können mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) ihre Regenationsfähigkeit verbessern und sich vor einem Leistungsknick und Übertraining schützen. Wie eine Studie zeigt, ist die Länge der Hypoxiephase für die Wirkung ausschlaggebend. Immer wieder bekomme ich...

Die richtigen Trainingseinstellungen für chronisch Kranke

Die Wirkung eines Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT) hängt von der richtigen Dosierung ab. Bei chronisch Kranken sollten die Trainingseinstellungen mit Bedacht gewählt werden. Es gibt zwei Tests, die sich besonders für die Bestimmung eignen. Der Atemanhaltetest und die...

Mundatmung ist erlaubt, aber nicht immer

Es gibt Momente, da schaltet der Körper automatisch auf Mundatmung um. Vor allem Sportler kennen diesen Reflex. In bestimmten Situationen ist Mundatmung erlaubt, aber nicht im Alltag. Beim Atmen durch den Mund, wird hauptsächlich die Brustatmung aktiviert. Öffnet sich...

Was sagt der HTi-Wert aus?

Der Hypoxische Trainingsindex (HTi) bietet sich an, um die „Hypoxie-Dosis“ zu bewerten. Allerdings sagt der HTi alleine betrachtet wenig über die Wirksamkeit des Intervall-Hypoxie-Trainings aus. In einigen Hypoxie-Geräten wird der HTi als Trainingskontrolle angeboten....


Neuste Blogbeiträge