Wie kombiniert man ein Intervall-Hypoxie-Training mit Sport?

von | Aug 22, 2022 | Archiv, Grundlagen, Nachgefragt, Praxis | 0 Kommentare

Ein Ausdauer- oder Krafttraining kann von einem Intervall-Hypoxie-Training begleitet werden. Die Planung orientiert am Allgemeinzustand des Anwenders und an seinem Ergebnis beim Atemanhaltetest. Da eine Kombination sehr anstrengend ist, kommt sie nur in Frage, wenn der Anwender beim Atemanhaltetest Werte über 30 Sekunden (nach Stange) erreicht und sich in einem guten oder leicht reduzierten Allgemeinzustand befindet. Für alle anderen Anwendergruppen ist die Belastung zu groß.

Das Intervall-Hypoxie-Training bietet sich sowohl in Verbindung mit einem Kraft- als auch mit einem Ausdauertraining an. Am Anfang sollte das Intervall-Hypoxie-Training bei beiden Trainingsarten nur im Anschluss erfolgen. Nach einer Verbesserung der Ausgangswerte kann der Einfluss der Hypoxie auch während der körperlichen Aktivität genutzt werden oder im Wechsel mit ihr.

Hypoxietraining kombiniert mit Ausdauersport

Nach der Einstiegsphase kann ein Ausdauertraining beispielsweise mit einer konstanten Hypoxie oder mit einem Intervall-Hypoxie-Training absolviert werden. Beides sind Varianten, die Erfahrung und Sorgfalt erfordern. Bei einer konstanten Hypoxie liegt der Sauerstoffanteil in der Atemluft bei 15-18 Prozent. Die Trainingsdauer bei einer konstanten Hypoxie halbiert sich im Vergleich zu einem Intervall-Hypoxie-Training, das parallel durchgeführt würde.

Hypoxietraining kombiniert mit Kraftsport

Eine Steigerungsmöglichkeit beim Kraftsporttraining ist ein Wechsel mit einer hypoxischen Phase. Der Wechsel findet je nach Allgemeinzustand 3- bis 4-mal statt. Während der Hypoxie-Phase sollte innerhalb von 5 Minuten die Sauerstoffsättigung im Blut auf etwa 83 bis 80 Prozent abfallen. Danach folgt eine Krafteinheit von 3 bis 5 Minuten.

Tipp: In meinem Praxisbuch befinden sich noch genauere Angaben, wie man sportliche Aktivitäten am besten mit einem Intervall-Hypoxie-Training kombinieren kann.

Das könnte Sie auch interessieren:

Stichwort Zwerchfell: Was tief atmen wirklich heißt


0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Wann und wie erhöhe ich die IHT-Belastung?

Ein Intervall-Hypoxie-Training (IHT) wirkt nur effektiv, wenn die Einstellungen immer wieder an den aktuellen Trainingszustand angepasst werden. Es gibt klare Anzeichen und Regeln, die als Entscheidungskriterien dabei helfen, die Belastung beim IHT zu erhöhen. Ein...

Wann hilft IHT bei Post-Covid?

Viele Post-Covid-Patienten setzen ihre Hoffnung auf das Intervall-Hypoxie-Training (IHT). Das Training ist ein vielversprechender Behandlungsansatz, aber für einige Patienten ist das IHT anfangs noch zu anstrengend. Momentan gibt es nur begrenzte wissenschaftliche...

IHT und Sport zur Gewichtreduktion

Wieder essen zu können, ohne dick zu werden - davon träumen viele Menschen und treiben Sport. Laut einer aktuellen Metaanalyse kann die Wirkung von Sport unterstützt werden, indem mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) der Fettstoffwechsel zusätzlich aktiviert...

Die Atemmaske beeinflusst den SpO₂-Anstieg

Bei manchen Anwendern steigen die SpO2-Werte in der Normoxiephase nicht ausreichend an. Die Ursache kann die Atemmaske sein. Eine australische Studie hat den Einfluss der Atemmaske untersucht. Es ist üblich, dass die Atemmaske während des gesamten...

Wie gut sind Hypoxiegeräte aus Asien?

Asiatische Hypoxiegeräte sind deutlich günstiger als in Deutschland produzierte Geräte. Sie müssen deshalb nicht schlechter sein. Aber Händler, Käufer und Nutzer sollten wissen, worauf sie beim Gerätevergleich achten sollten. Häufig sind mit den Preisvorteilen u. a....


Neuste Blogbeiträge