Löst das Maskentragen eine Hypoxie aus?

von | 8.02.2022 | Archiv, Nachgefragt | 0 Kommentare

Oft wird die Frage gestellt, ob das Maskentragen eine leichte Hypoxie auslöst. Durch Mund-Nasen-Masken wird zwar die Atmung erschwert, aber einen gesundheitlichen Effekt hat es nicht.

Gesichtsmasken erschweren vor allem eines: konsequent durch die Nase zu atmen. Insbesondere bei körperlicher Anstrengung ist man versucht, den Mund bei der Atmung zu Hilfe zu nehmen. Natürlich kann es passieren, dass man dann von dem ausgeatmeten Kohlendioxid wieder etwas einatmet, aber einen gesundheitlichen Effekt hat es nicht. Die Antwort ist eindeutig: Eine Hypoxie löst das Maskentragen nicht aus.

Das Ärzteblatt hat den Einfluss auf die Blutgaswerte untersucht und schreibt dazu: “Der Einsatz gängiger Gesichtsmasken bei kurzfristig hoher Arbeitsbelastung führt zu einer messbaren, aber klinisch nicht relevanten Veränderung der Blutgaswerte im Vergleich zur maskenfreien Belastung.”

Beim Maskentragen richtig atmen

Wichtig ist, dass beim Tragen einer Mund-Nasen-Maske immer durch die Nase geatmet wird. Nur bei der Nasenatmung atmen wir genau die richtige Menge an Sauerstoff ein und Kohlendioxid aus. Bei der Mundatmung besteht die Gefahr, dass zu viel Luft eingeatmet und auch zu viel Kohlendioxid ausgeatmet wird. Das Überangebot an Sauerstoff hat keinerlei gesundheitlichen Folgen, aber das fehlende Kohlendioxid beeinflusst den Energiestoffwechsel. Wenn es fehlt, kann der Körper den zu viel eingeatmeten Sauerstoff nicht zur Energiegewinnung nutzen.

Ein weiterer Vorteil der Nasenatmung im Vergleich zur Mundatmung ist, dass die Nasenschleimhäute Stickstoffmonoxid bilden. Das Gas weitet die Blutgefäße und fördert den Gasaustausch in den Lungenbläschen. Aber das ist noch nicht alles: Die Giftigkeit von Stickstoffmonoxid nutzt der Körper außerdem für Abwehrzwecke von Viren und Bakterien. Mit Nasenatmung kann jeder auch sein Infektionsrisiko senken.

Mein Tipp: Wenn die Nasenatmung beim Maskentragen schwerfällt, dann können Nasendilatatoren die Atmung erleichtern. Es gibt ganz unterschiedliche Modelle, probieren Sie einfach aus, welches am besten passt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Warum Nasenatmung? – Darum!


0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

IHT und Borreliose

IHT und Borreliose Immer mehr Borreliose-Patienten setzen auf das Intervall-Hypoxie-Training (IHT) als ergänzende Therapie. Dabei stellt sich die Frage: Braucht es wirklich spezielle Protokolle oder reichen normale Einstellungen? Ein Blick hinter die Theorie zeigt,...

Gibt es eine schnelle Alternative zum Hypoxie-Test?

Mit dem Hypoxie-Test wird die Reduzierung des Sauerstoffanteils in der Atemluft für das Intervall-Hypoxie-Training (IHT bzw. IHHT) bestimmt. In der Praxis wird der Test oft umgangen, weil er Zeit kostet und den Trainingsstart verzögert. Es gibt eine Alternative, die...

Die Bedeutung der richtigen Atemtechnik beim IHT

Die Atemweise des Patienten trägt zur Wirksamkeit des Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT bzw. IHHT) bei. Doch nicht nur während der Anwendung ist sie von Bedeutung – auch im Alltag hat die Art und Weise, wie wir atmen, einen maßgeblichen Einfluss auf die Gesundheit....

IHT bei Diabetes

Mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) kann eine Diabetiker-Karriere aufgehalten werden. Vor allem Typ-2-Diabetiker profitieren von der Hypoxiewirkung. IHT verbessert den gestörten Glukosestoffwechsel und reduziert die Insulinresistenz. Ich empfehle jedem...

Noch mehr Entspannung: IHT mit Atemtraining kombiniert

Intervall-Hypoxie-Training (IHT) und Atemübungen sind eine geeignete Kombination gegen Stresssymptome. Ein IHT ist sehr entspannend und kann die Stressresistenz erhöhen. Sogenannte Biofeedback-Geräte oder Atemtrainer können die Anwendung des IHT erleichtern und...


[addtoany]
Neuste Blogbeiträge
IHT und Borreliose

IHT und Borreliose

IHT und Borreliose Immer mehr Borreliose-Patienten setzen auf das Intervall-Hypoxie-Training (IHT) als ergänzende Therapie. Dabei stellt sich die Frage: Braucht es wirklich spezielle Protokolle oder...

mehr lesen