NO-Booster für die Gesundheit

von | 2.02.2022 | Archiv, Praxis, Wirkung | 2 Kommentare

Stickstoffmonoxid (NO) gehört trotz seiner Bekanntheit als Gift zu den wichtigsten Botenstoffen im Körper. Das Gas schützt die Gefäße, hilft beim Lernen und Männern beim Sex. Mit Schokolade, Summen oder einem Hypoxie-Training fördern die Bildung

Lebensmittel als NO-Verstärker

Schokolade: In einer Studie untersuchte man die NO-Freisetzung in Verbindung mit der gemessenen Blutdrucksenkung nach dem Verzehr von dunkler und weißer Schokolade. Zu einer Blutdrucksenkung kam es nur bei den Teilnehmern, die jeden Tag zwischen 20 und 22 Uhr Bitterschokolade aßen. Das Körpergewicht veränderte sich nicht. Die schlechte Nachricht für alle Schoko-Fans: Es reichen bereits sechs Gramm pro Tag für eine gesundheitsfördernde Wirkung.

Gemüse: Nitratreiche Lebensmittel wie beispielsweise Spinat, Rüben, Rucola, Karotten oder Sellerie sind ebenfalls effektive NO-Verstärker. Rote Bete erhält in dieser Liste den Spitzenplatz: Ein halber Liter Rote-Bete-Saft täglich senkt den Blutdruck und schützt die Gefäße. Eine geschmackliche Herausforderung – aber ein nachgewiesener Effekt.

Training als NO-Booster

Sport: Körperliche Aktivität erhöht die Menge an Stickstoffmonoxid. Sobald das Herz schneller schlagen muss, um die Muskeln ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen, setzen die Endothelzellen das Gas frei.

Intervall-Hypoxie-Training: Der vorübergebende Sauerstoffmangel kurbelt ebenfalls die NO-Produktion im ganzen Körper an. Das ist der Grund, warum gerade Patienten mit Bluthochdruck, Arteriosklerose und Typ-2-Diabetes von dem Hypoxie-Training besonders profitieren können.

Atemübungen: Mit sogenannten Luft-Anhalte-Übungen kann ein ähnlicher Effekt wie beim Sport oder einem Intervall-Hypoxie-Training herbeigeführt werden, weil der Sauerstoffanteil im Blut leicht absinkt und der Kohlendioxid-Anteil ansteigt, wird die NO-Freisetzung angeregt.

Summen: Schon einfaches Summen steigert die Stickstoffmonoxid-Konzentration.  Verglichen mit einer normalen Ausatmung, ungefähr um das Fünffache, wie schwedische Wissenschaftler herausfanden. Das beeindruckende Ergebnis der schwedischen Studie ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass mit dem Summen bei eigenen Meditationstechniken seit Jahrhunderten positive Erfahrungen gemacht werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Stickstoffmonoxid – einheilsames Gift


2 Kommentare

  1. Sehr geehrter Herr Dr. Egorov,
    gerade habe ich Ihr hochinteressantes Interview mit Barbara Miller in dem Gesundheitsmarker- und Laborwertekongress gehört. Vielen, vielen Dank dafür.
    Ich bin 85 Jahre alt und musste gerade eben erfahren, wie ich mit meiner falschen Atmung meine Gesundheit herunterfahre. Seit Längerem bemerke ich nämlich zunehmende Kurzatmigkeit, auch schon bei nur leichter körperlicher Anstrengung. Vor allem schnarche ich und morgens klebt meine Zunge irgendwo im Mund und die Lippen an den Zähnen. Und das häufige Wasserlassen würde ich natürlich auch sehr gern wieder reduzieren. Ich nehme keine allopathischen Medikamente ( da ich die „normalen“ Alterskrankheiten nicht habe) nur einige wichtige, möglichst natürliche Nahrungsergänzungsmittel. Ich würde so gern etwas tun, um wieder so leistungsfähig zu werden, wie noch vor wenigen Jahren.
    Sie sprachen von einer Membrane oder einer Art Schnuller, die bei Schnarchen hilfreich sein sollen. Leider ist Ihnen der Name nicht „ganz aus Versehen“ aus dem Mund gerutscht, sodass ich Sie ganz herzlich bitte, mir die beiden Präparate zu nennen. Oder kann ich diese bei Ihnen bestellen?
    Ich wünsche Ihnen viel Licht und Freude bei Ihrer segensreichen Arbeit.
    Liebe Grüße
    Birgit Wille

  2. Sehr geehrte Frau Wille,
    vielen Dank für Ihre Nachfrage.
    Unter dem folgenden Link können sie sich über den Faceformer („Membran oder eine Art Schnuller“) informieren bzw. ihn auch bestellen:
    https://faceformer.de/
    Mit freundlichen Grüßen
    Egor Egorov

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gibt es eine schnelle Alternative zum Hypoxie-Test?

Mit dem Hypoxie-Test wird die Reduzierung des Sauerstoffanteils in der Atemluft für das Intervall-Hypoxie-Training (IHT bzw. IHHT) bestimmt. In der Praxis wird der Test oft umgangen, weil er Zeit kostet und den Trainingsstart verzögert. Es gibt eine Alternative, die...

Die Bedeutung der richtigen Atemtechnik beim IHT

Die Atemweise des Patienten trägt zur Wirksamkeit des Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT bzw. IHHT) bei. Doch nicht nur während der Anwendung ist sie von Bedeutung – auch im Alltag hat die Art und Weise, wie wir atmen, einen maßgeblichen Einfluss auf die Gesundheit....

IHT bei Diabetes

Mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) kann eine Diabetiker-Karriere aufgehalten werden. Vor allem Typ-2-Diabetiker profitieren von der Hypoxiewirkung. IHT verbessert den gestörten Glukosestoffwechsel und reduziert die Insulinresistenz. Ich empfehle jedem...

Noch mehr Entspannung: IHT mit Atemtraining kombiniert

Intervall-Hypoxie-Training (IHT) und Atemübungen sind eine geeignete Kombination gegen Stresssymptome. Ein IHT ist sehr entspannend und kann die Stressresistenz erhöhen. Sogenannte Biofeedback-Geräte oder Atemtrainer können die Anwendung des IHT erleichtern und...

Wann und wie erhöhe ich die IHT-Belastung?

Ein Intervall-Hypoxie-Training (IHT) wirkt nur effektiv, wenn die Einstellungen immer wieder an den aktuellen Trainingszustand angepasst werden. Es gibt klare Anzeichen und Regeln, die als Entscheidungskriterien dabei helfen, die Belastung beim IHT zu erhöhen. Ein...


[addtoany]
Neuste Blogbeiträge
IHT bei Diabetes

IHT bei Diabetes

Mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) kann eine Diabetiker-Karriere aufgehalten werden. Vor allem Typ-2-Diabetiker profitieren von der Hypoxiewirkung. IHT verbessert den gestörten...

mehr lesen