Sauerstoff: Mangel statt Überfluss

von | 20.08.2020 | Archiv, Grundlagen, Wissenswertes | 0 Kommentare

Warum nicht mehr Sauerstoff dem Körper hilft, sondern weniger, veranschaulicht eine Untersuchung aus der Ukraine.

Eine Extraportion Sauerstoff bringt keine gesundheitlichen Vorteile, das zeigt eine Beobachtung-Studie aus der Ukraine. Sie verglich die Wirkung von sauerstoffreicher und sauerstoffarmer Luft auf das Wohlbefinden. Kindern mit einer Atemwegserkrankung wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe wurde sauerstoffangereicherter Luft behandelt, die andere mit sauerstoffreduzierter Luft.

Sauerstoffreiche und sauerarme Luft im Vergleich

Nach den ersten Behandlungen schien es, als wenn die Kinder von den Gaben mit höherem Sauerstoffgehalt mehr profitieren würden. Sie hatten rosige Wangen als sie die sauerstoffreiche Luft einatmeten. Etwas müde und blass waren hingegen die Kinder, die eine sauerstoffreduzierte Luft bekamen. Das änderte sich bald und das Gegenteil trat ein. Bei den Kindern, die mit weniger Sauerstoff auskommen mussten, verschwanden die grauen Schatten aus ihren Gesichtern, sie wurden aktiver und unternehmungslustiger, während die Kinder der anderen Gruppe immer weniger Energie zu haben schienen.

Die Wirkung der sauerstoffreduzierten Luft

Sauerstoffreduzierte Luft löst in uns etwas aus, was wir erst in den letzten Jahren angefangen haben, im gesamten Zusammenhang zu sehen. Vor nicht allzu langer Zeit dachte man noch, dass der Körper lediglich vermehrt rote Blutkörperchen bildet, um das Sauerstoffdefizit mit einer verbesserten Aufnahme auszugleichen. Mittlerweile ist bekannt, dass ein leichter Sauerstoffmangel nicht nur eine Reaktion im Körper auslöst, sondern eine ganze Kettenreaktion in Gang setzt. Auch weiß man heute, dass der gesamte Organismus mit sauerstoffreduzierter Luft trainiert werden kann.


0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

IHT und Borreliose

IHT und Borreliose Immer mehr Borreliose-Patienten setzen auf das Intervall-Hypoxie-Training (IHT) als ergänzende Therapie. Dabei stellt sich die Frage: Braucht es wirklich spezielle Protokolle oder reichen normale Einstellungen? Ein Blick hinter die Theorie zeigt,...

Gibt es eine schnelle Alternative zum Hypoxie-Test?

Mit dem Hypoxie-Test wird die Reduzierung des Sauerstoffanteils in der Atemluft für das Intervall-Hypoxie-Training (IHT bzw. IHHT) bestimmt. In der Praxis wird der Test oft umgangen, weil er Zeit kostet und den Trainingsstart verzögert. Es gibt eine Alternative, die...

Die Bedeutung der richtigen Atemtechnik beim IHT

Die Atemweise des Patienten trägt zur Wirksamkeit des Intervall-Hypoxie-Trainings (IHT bzw. IHHT) bei. Doch nicht nur während der Anwendung ist sie von Bedeutung – auch im Alltag hat die Art und Weise, wie wir atmen, einen maßgeblichen Einfluss auf die Gesundheit....

IHT bei Diabetes

Mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) kann eine Diabetiker-Karriere aufgehalten werden. Vor allem Typ-2-Diabetiker profitieren von der Hypoxiewirkung. IHT verbessert den gestörten Glukosestoffwechsel und reduziert die Insulinresistenz. Ich empfehle jedem...

Noch mehr Entspannung: IHT mit Atemtraining kombiniert

Intervall-Hypoxie-Training (IHT) und Atemübungen sind eine geeignete Kombination gegen Stresssymptome. Ein IHT ist sehr entspannend und kann die Stressresistenz erhöhen. Sogenannte Biofeedback-Geräte oder Atemtrainer können die Anwendung des IHT erleichtern und...


[addtoany]
Neuste Blogbeiträge
IHT und Borreliose

IHT und Borreliose

IHT und Borreliose Immer mehr Borreliose-Patienten setzen auf das Intervall-Hypoxie-Training (IHT) als ergänzende Therapie. Dabei stellt sich die Frage: Braucht es wirklich spezielle Protokolle oder...

mehr lesen