Wie oft sollte ein Intervall-Hypoxie-Training im Optimalfall wöchentlich durchgeführt werden?

von | 24.11.2022 | Archiv, Fragen, Praxis | 0 Kommentare

Die Trainingshäufigkeit wird am Gesundheitszustand des Patienten orientiert. Aber auch seine angestrebten Vorstellungen und Ziele sollten bei der wöchentlichen Planung berücksichtigt werden.

Bei einigen Indikationen werden für ein Intervall-Hypoxie-Training drei Einheiten pro Woche empfohlen, bei anderen sind es nur zwei. Mit zwei Anwendungen wöchentlich kann man nicht viel falsch machen. Wichtig ist nur, dass nach Möglichkeit immer ein Tag zwischen den Trainingseinheiten vergeht. Bei Patienten mit chronischen Krankheiten sollten mindestens zwei Tage Pause eingeplant werden.

Eine Ausnahme bildet das russische Protokoll. Bei dieser Sonderform des Intervall-Hypoxie-Trainings wird an fünf Tagen hintereinander ein sanftes Hypoxie-Training durchgeführt und dann nach zwei Tagen Pause fortgesetzt. Der Sauerstoffanteil in der Atemluft während der Hypoxie-Phase sollte etwas höher liegen als bei einem normal geplanten Training mit Unterbrechungen zwischen den Einheiten.

Neben den wöchentlichen Trainingseinheiten hängt der Trainingserfolg auch von der Anzahl der Trainingseinheiten im gesamten Verlauf ab. Denn wie oft ein Intervall-Hypoxie-Training durchgeführt werden muss, damit es seine komplette Wirkung entfalten kann, richtet sich nach dem Gesundheitszustand des Patienten sowie nach dem Anlass und Zweck des Trainings.

Tipp: Eine Tabelle zur Trainingshäufigkeit und Trainingsumfang bei verschiedenen Indikationen, befindet sich in meinem Praxisbuch auf Seite 54. Hier gebe ich auch Empfehlungen für ein Intervall-Hypoxie-Training bei Rehabilitationsmaßnahmen, nach Operationen oder akuten Krankheitsgeschehen, wie z. B. nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall, sowie zur Vorbereitung von geplanten OPs.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zum Abgewöhnen: Schlechte Atemangewohnheiten


0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hyperoxie beim IHHT richtig anwenden

Über die Verwendung einer Hyperoxie-Phase während des Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Trainings (IHHT) gibt es Uneinigkeit und Missverständnisse. Ich möchte in diesem Beitrag auf die Wirkung der Hyperoxie eingehen, die Studienlage betrachten und einige in der Praxis...

IHT als Vorbereitung auf außergewöhnliche Belastungen

Ein Intervall-Hypoxie-Training (IHT) erhöht die Stressresistenz im Körper und eignet sich deshalb zur Vorbereitung z. B. vor geplanten Operationen, Prüfungen, Wettkämpfen oder Bergtouren. Es gibt zwei Möglichkeiten, mit IHT die Stressresistenz im Körper anzuheben:...

Wann setzt der Trainingsreiz beim IHT ein?

Wann setzt der Trainingsreiz beim IHT ein? Die Absenkung der Sauerstoffsättigung im Blut (SpO2) löst den Trainingsreiz im Körper aus. Ab wann und wie er beim Intervall-Hypoxie-Training (IHT) einsetzt, ist von verschiedenen Einflussfaktoren abhängig. Die Einstellung...

IHT und Borreliose

IHT und Borreliose Immer mehr Borreliose-Patienten setzen auf das Intervall-Hypoxie-Training (IHT) als ergänzende Therapie. Dabei stellt sich die Frage: Braucht es wirklich spezielle Protokolle oder reichen normale Einstellungen? Ein Blick hinter die Theorie zeigt,...

Gibt es eine schnelle Alternative zum Hypoxie-Test?

Mit dem Hypoxie-Test wird die Reduzierung des Sauerstoffanteils in der Atemluft für das Intervall-Hypoxie-Training (IHT bzw. IHHT) bestimmt. In der Praxis wird der Test oft umgangen, weil er Zeit kostet und den Trainingsstart verzögert. Es gibt eine Alternative, die...


[addtoany]
Neuste Blogbeiträge